Kommentar

Problem erkannt und gehandelt

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

In Niedersachsens Nordosten, im Kreis Harburg vor den Toren Hamburgs, hat sich der Kreis daran gemacht, dem drohenden Hausärztemangel vorzubeugen. Zusammen mit KV und niedergelassenen Ärzten haben die Initiatoren einen Weiterbildungsverbund auf Kiel gelegt, flotte Werbesprüche kreiert, die Direktansprache von potenziellen Hausärzten angeschoben, den Nachwuchs geködert, einen Web-Auftritt geschaffen und manches mehr.

Die ersten beiden Hausärztinnen sind bereits aus dem nahen Hamburg herüber gekommen. Überall wäre diese Initiative nicht möglich. Die Idee lebt davon, dass frische Hausärzte auf dem Land arbeiten und in der attraktiven Großstadt Hamburg wohnen können.

Damit könnten Kreise im Harz oder in Ostfriesland nicht werben. Was aber alle können: Sich eine Scheibe von der Harburger Entschlossenheit abschneiden. Der Kreis hat erkannt, dass Hausärzte gute Arbeitsbedingungen brauchen - und schätzen. Und er hat gehandelt. Bravo!

Vielleicht reibt man sich unterdessen bei der KV Niedersachsen verdutzt die Augen: Macht hier die Kommune nicht den Job der KV?

Dezernent Kaminski formuliert die Antwort diplomatisch: "Wir haben nicht den Sicherstellungsauftrag, wir haben das Problem."

Lesen Sie dazu auch: Der Stadtlandarzt - neues Modell für Ärzte?

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie