Telemedizin

Projekt „Telestorch“ soll Geburten auf dem Land sicherer machen

Die Neugeborenen-Versorgung soll in Niedersachsen verbessert werden, indem Geburtskliniken auf dem Land im Bedarfsfall telemedizinisch an spezialisierte Krankenhäuser angebunden werden.

Veröffentlicht:
Andreas Philippi (SPD), Gesundheitsminister in Niedersachsen, Chris Mohrmann, Facharzt für Anästhesiologie an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, und Axel Heep, Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Oldenburg (v.l.n.r.), demonstrieren die Reanimation eines Säuglings anhand einer Puppe, während im Hintergrund ein Patientenmonitor mit telemedizinischer Verbindung zu erkennen ist.

Andreas Philippi (SPD), Gesundheitsminister in Niedersachsen, Chris Mohrmann, Facharzt für Anästhesiologie an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, und Axel Heep, Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Oldenburg (v.l.n.r.), demonstrieren die Reanimation eines Säuglings anhand einer Puppe, während im Hintergrund ein Patientenmonitor mit telemedizinischer Verbindung zu erkennen ist.

© Hauke-Christian Dittrich/dpa

Oldenburg. Ein direkter Draht zwischen einer ländlichen Geburtsklinik und Fachärzten der Kinder- und Jugendmedizin eines großen Krankenhauses bietet das Projekt „Telestorch“ des Klinikums Oldenburg. „Der „Telestorch“ verbessert die Neugeborenen-Versorgung im ländlichen Gebiet erheblich und könnte sie in der gesamten Weser-Ems-Region revolutionieren“, sagte Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) bei der Präsentation des Vorhabens.

Komme es bei der Geburt eines Kindes zu einem medizinischen Notfall, zähle jede Sekunde, hieß es. Schnelle spezialisierte Betreuung könne überlebensnotwendig sein, diese könnten aber einfache Geburtskliniken, von denen es in der Region einige gebe, in der Regel nicht leisten.

Daten werden in Echtzeit übertragen

Mit „Telestorch“ können demnach Vitaldaten und Videoaufnahmen in Echtzeit übertragen werden. Fachärzte im Oldenburger Klinikum können bei Komplikationen sofort in die Behandlung eingebunden werden. Das Projekt biete Frauen, die in einfachen Geburtskliniken in der Nähe ihres Wohnortes entbinden wollten, einen deutlichen Zuwachs an Sicherheit, sagte Philippi. Denkbar sei, dass das Projekt auch in anderen Regionen angeboten werde.

Derzeit sind das St.-Johannes-Hospital in Varel und die Ammerland-Klinik an das System angeschlossen. Das Klinikum Oldenburg wolle das Projekt aber weiter ausbauen und mehr Geburtskliniken hinzunehmen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
 Dirk Heidenblut, Mitglied des Deutschen Bundestags

© [M] Susie Knoll; Zffoto/stock.adobe.com; tostphoto/Getty Images/iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Digitalisierung: Wie geht es weiter bei den Seltenen Erkrankungen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical

Multiple Sklerose

Stabiler Krankheitsverlauf als Voraussetzung für eine Schwangerschaft

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!