Maßregelvollzug

Psychiater legen Standards für Behandlung vor

Die Fachgesellschaft DGPPN hat in einem Konsensuspapier Behandlungsstandards formuliert.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) hat in einem Grundsatzpapier Standards für den Maßregelvollzug entwickelt. Rund 9000 Menschen werden aktuell in Deutschland in Kliniken des Maßregelvollzugs behandelt. Weil die Behandlung dieser Patientengruppe länderrechtlich geregelt ist, fehlten bisher konsentierte Standards für die Behandlung.

Die DGPPN wolle mit dem Papier die Qualität der Behandlung psychisch kranker Straftäter vorantreiben, heißt es. "Der Auftrag der Forensischen Psychiatrie liegt darin, den Patienten durch differenzierte Behandlungsangebote wieder zu einem straffreien Leben in Freiheit zu verhelfen", sagt Professor L. Müller aus Göttingen, der die Arbeitsgruppe geleitet hat.

Das Bundesverfassungsgericht hat vorgegeben, dass die Behandlungen mit so wenigen Freiheitseinschränkungen wie vertretbar verbunden sein dürfen. Gleichzeitig müsse die Sicherheit der Allgemeinheit gewährleistet werden. In diesem Spannungsfeld seien wissenschaftlich belastbare und bundeseinheitliche Mindeststandards unverzichtbar, so Müller. (eb)

Das Konsensuspapier "Standards für die Behandlung im Maßregelvollzug nach §§ 63 und 64 StGB" ist erschienen in: Müller, J.L., Saimeh, N., Briken, P. et al.: Nervenarzt (2017) 88 (Suppl 1): https://doi.org/10.1007/s00115-017-0382-3

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Lesetipps
Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern