Puppen simulieren schwierige Geburten

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (reh). In der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Ludwig-Maximillians-Universität München (LMU) können Mediziner und Hebammen mit Hilfe von ferngesteuerten Simulationspuppen künftig den Umgang mit Risikosituationen bei der Geburt üben.

Laut LMU lassen sich sämtliche Risikosituationen wie Blutungen, Notfallkaiserschnitte oder Schulterdystokien darstellen und per Kamera aufzeichnen. Dadurch sei auch eine anschließende Fehleranalyse möglich.

Das Projekt wurde gemeinsam mit dem Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement sowie der Klinik für Anästhesiologie der LMU ins Leben gerufen.

 

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag