QM-ABC

Qualitätsziele

Veröffentlicht:

Ziele sind, auf der persönlichen wie auf der beruflichen Ebene, Motor für Entwicklung. Und da auch Qualität viel mit dem Erreichen von vorher festgesetzten Zielen zu tun, ist die Formulierung von Qualitätszielen ein zentraler Bestandteil des Qualitätsmanagements. Ausgangspunkt hierfür ist eine eigene Einschätzung des Status quo anhand der Fragen "Wo stehen wir heute?

Wo liegen Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten? Was wollen wir erreichen?". Nach dieser Statusbestimmung wird im Team der angestrebte Soll-Zustand entwickelt und definiert, etwa "Wir wollen medizinisch, technisch, qualitativ und kommunikativ immer auf dem neuesten Stand sein". Jede derart abstrakte Zielaussage bleibt jedoch ohne Wirkung, wenn sie nicht in konkrete Qualitätsziele umgesetzt wird.

Für Qualitätsziele gilt daher die SMART-Regel (Spezifisch, messbar, aktionsfähig, realistisch, terminierbar). Sie stellt sicher, dass die Zielerfüllung nachgeprüft werden kann. Ziele, mit denen die oben formulierte übergeordnete Zielaussage konkretisiert wird, könnten sein "Innerhalb des nächsten halben Jahres soll eine Mitarbeiterin an einer Hygiene-Kompetenzschulung teilnehmen".

Das QM-ABC stammt von Theresia Wölker und Dr. Heike Johannes, den Autorinnen des "Arbeitshandbuchs Qualitätsmanagement", erschienen im Verlag der "Ärzte Zeitung".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern