Versicherung

R+V und IBM arbeiten bei elektronischer Patientenakte zusammen

Ab Sommer 2023 soll die elektronische Patientenakte allen Vollversicherten zur Verfügung stehen. Anders als in der GKV ist das digitale Tool in der PKV nicht Pflicht.

Veröffentlicht:

Köln. Die R+V Krankenversicherung hat sich für die elektronische Patientenakte (ePA) des Unternehmens IBM Consulting entschieden. Geplant ist, dass die ePA den Vollversicherten des privaten Krankenversicherers (PKV) – zurzeit sind es rund 65.000 – ab dem Sommer 2023 zur Verfügung stehen wird.

Nach dem gerade unterzeichneten Vertrag wird IBM das ePA-Aktensystem, eine individualisierte Service-App und einen Identitätsprovider bereitstellen. Gleichzeitig ist das Softwareunternehmen für den sicheren Betrieb in Rechenzentren in Deutschland zuständig.

Anders als in der GKV ist das Angebot einer ePA in der PKV keine Pflicht. Um nicht hinter der gesetzlichen Konkurrenz zurückzustehen, arbeiten aber die meisten Anbieter an Konzepten. Bislang haben sich erst wenige für eine konkrete technische Lösung entschieden. Neben der R+V will auch die Continentale mit der IBM-Akte arbeiten, die Signal Iduna hat den Anbieter RISE ausgewählt. Beide Unternehmen arbeiten bei der ePA auch mit gesetzlichen Krankenkassen zusammen.

„Gemeinsam mit IBM bieten wir eine Lösung auf technisch höchstem Niveau mit einer einfach zu bedienenden App“, sagt Nina Henschel, Vorständin der R+V Kranken. Der Versicherer sieht die ePA als Teil seiner Service-Offensive. Die R+V-Gruppe hat ehrgeizige Wachstumspläne in der Krankenversicherung. (iss)

Mehr zum Thema

E-Health-Forum

E-Patientenakte für alle soll sich von allein füllen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken