Versicherung

R+V und IBM arbeiten bei elektronischer Patientenakte zusammen

Ab Sommer 2023 soll die elektronische Patientenakte allen Vollversicherten zur Verfügung stehen. Anders als in der GKV ist das digitale Tool in der PKV nicht Pflicht.

Veröffentlicht:

Köln. Die R+V Krankenversicherung hat sich für die elektronische Patientenakte (ePA) des Unternehmens IBM Consulting entschieden. Geplant ist, dass die ePA den Vollversicherten des privaten Krankenversicherers (PKV) – zurzeit sind es rund 65.000 – ab dem Sommer 2023 zur Verfügung stehen wird.

Nach dem gerade unterzeichneten Vertrag wird IBM das ePA-Aktensystem, eine individualisierte Service-App und einen Identitätsprovider bereitstellen. Gleichzeitig ist das Softwareunternehmen für den sicheren Betrieb in Rechenzentren in Deutschland zuständig.

Anders als in der GKV ist das Angebot einer ePA in der PKV keine Pflicht. Um nicht hinter der gesetzlichen Konkurrenz zurückzustehen, arbeiten aber die meisten Anbieter an Konzepten. Bislang haben sich erst wenige für eine konkrete technische Lösung entschieden. Neben der R+V will auch die Continentale mit der IBM-Akte arbeiten, die Signal Iduna hat den Anbieter RISE ausgewählt. Beide Unternehmen arbeiten bei der ePA auch mit gesetzlichen Krankenkassen zusammen.

„Gemeinsam mit IBM bieten wir eine Lösung auf technisch höchstem Niveau mit einer einfach zu bedienenden App“, sagt Nina Henschel, Vorständin der R+V Kranken. Der Versicherer sieht die ePA als Teil seiner Service-Offensive. Die R+V-Gruppe hat ehrgeizige Wachstumspläne in der Krankenversicherung. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung