Eingeschränkte Lieferfähigkeit

Rabatt-Generika im 1. Halbjahr seltener zu haben

Jede 20. Anforderung eines rabattierten Generikums konnten Apotheker im 1. Halbjahr nicht eins zu eins bedienen – und mussten stattdessen ein Alternativprodukt abgeben, so die ABDA.

Veröffentlicht:
Ein Griff ins Regal und das gewünschte Produkt ist da? Nicht immer. Lieferschwierigkeiten gehören zum Apotheker-Alltag.

Ein Griff ins Regal und das gewünschte Produkt ist da? Nicht immer. Lieferschwierigkeiten gehören zum Apotheker-Alltag.

© BARBARA GINDL / APA / picturedesk.com / picture alliance

Berlin. Die Corona-Pandemie hat im 1. Halbjahr auch die Lieferfähigkeit der Generikahersteller, die mit Krankenkassen Rabattvereinbarungen eingegangen sind, erheblich beeinträchtigt. Nach Zahlen, die der Apothekerdachverband ABDA am Montag vorlegte, waren von Januar bis Ende Juni 12,1 Millionen Packungen rabattierter, und daher bevorzugt in Apotheken abzugebender Produkte kurzfristig nicht verfügbar. Das seien rund zwei Drittel (68 Prozent) mehr als in der Vergleichsperiode 2019, heißt es.

Insgesamt seien in der ersten Hälfte dieses Jahres 324 Millionen Arzneimittelpackungen zulasten der GKV abgegeben worden, darunter 230 Millionen Packungen des sogenannten rabattfähigen Marktes, also alle Artikel, die rabattiert sind, zuzüglich derjenigen, die gegen ein Rabattprodukt ausgetauscht werden können.

Die auf Basis der ABDA-Angaben zu ermittelnde Ausfallquote beträgt demnach im Rabattmarkt knapp 5,3 Prozent und im GKV-Arzneimittelmarkt insgesamt 3,7 Prozent.

Keine Indikator der Versorgungslage

Die ABDA-Zahlen geben allerdings keine Auskunft über die tatsächliche Versorgungslage. Denn zur Ermittlung der Lieferausfälle wurden Rezepte mit dem Sonderkennzeichen „abweichende Abgabe“ gezählt. Patienten sind also nicht ohne Präparat einfach wieder weggeschickt worden; lediglich konnte das Produkt des Rabattpartners der Kasse, bei dem der Kunde versichert ist, nicht ausgehändigt werden.

„Nicht nur Blutdrucksenker, Magensäureblocker oder Schmerzmittel, sondern auch Medikamente gegen Depressionen, Epilepsie oder Parkinson sind von Lieferengpässen betroffen“, so ABDA-Vizepräsident Mathias Arnold. Der Apothekerfunktionär führt die Lieferschwierigkeiten vor allem auf die Abhängigkeit der Generikaanbieter von Wirkstoff- und Bulk-Produzenten in Fernost zurück. Arnold: „Wie sensibel die Arzneimittelversorgung auf Produktionsausfälle, Exportstopps oder Logistikprobleme in Asien reagiert, hat uns die erste Welle der Corona-Pandemie gezeigt.“

Bestellprobleme sorgen bei Apothekern für jede Menge Arbeit und daher wachsenden Unmut. Laut regelmäßiger Branchenbefragung bezeichneten zuletzt (2019) über 90 Prozent der selbstständigen Apotheker Lieferengpässe als eines der größten Ärgernisse ihres Berufsalltags. Drei Jahre zuvor soll sich darüber erst rund ein Drittel der Offizininhaber beschwert haben. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?