Pharma

Recordati rechnet mit anhaltendem Wachstum

Veröffentlicht:

MAILAND. Der börsennotierte italienische Pharmakonzern Recordati will im laufenden Geschäftsjahr erstmals in der bald 90-jährigen Firmengeschichte mehr als eine Milliarde Euro umsetzen.

In zwei Jahren sollen es sogar 1,15 Milliarden Euro werden und die operative Gewinnmarge dann zwischen 25 und 26 Prozent erreichen. Diese Prognose veröffentlichte Recordati anlässlich der Bekanntgabe des vorläufigen Jahresergebnisses 2014.

Demnach verbesserten sich die Verkäufe um knapp fünf Prozent auf 987,4 Millionen Euro. Der Betriebsgewinn kletterte um 18 Prozent auf 231 Millionen Euro. Damit beträgt die operative Marge jetzt 23,4 Prozent.

Der Gewinn nach Steuern verbesserte sich 2014 um knapp 21 Prozent auf 161,2 Millionen Euro. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko