Berufsanerkennung

Regierung bringt Gesetz auf den Weg

Die EU will die grenzüberschreitende Ausbildungsanerkennung von Heilberuflern reformieren. Deutschland hält jetzt Anschluss.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung hat am Mittwoch den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der geänderten Berufsanerkennungsrichtlinie der EU in deutsches Recht beschlossen. Damit würden die Grundlagen zur Ausstellung des Europäischen Berufsausweises für Heilberufler geschaffen, heißt es in einer Mitteilung des Bundesgesundheitsministeriums.

Zudem werde ein Vorwarnmechanismus eingerichtet, um frühzeitig grenzüberschreitend tätige schwarze Schafe zu identifizieren, denen im Herkunftsland die Berufserlaubnis entzogen wurde. Die sogenannte Berufsannerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2005/36/EG) war im November 2013 durch die Richtlinie 2013/55/EU reformiert worden.

Ärzte sind erst später dran

Der Europäische Berufsausweis mit EU-weit einheitlichen Verfahren werde von der EU-Kommission zuerst für Apotheker, Gesundheits-, Krankenpfleger und Physiotherapeuten eingeführt. Ärzte sind erst danach an der Reihe.

In Deutschland haben Antragsteller künftig die Wahl zwischen dem neuen elektronischen Anerkennungsverfahren und dem bisherigenAnerkennungsverfahren.

Mit dem neuen Vorwarnmechanismus werden die zuständigen Behörden eines EU-Mitgliedstaats verpflichtet, alle anderen EU-Mitglieder über solche Angehörige von Gesundheitsberufen zu unterrichten, denen die Berufsausübung von Behörden oder Gerichten untersagt worden ist.

Ärzte sind diesbezüglich durch einen umfangreichen neuen Paragraf  9a Bundesärzteordnung angesprochen. Auch wenn Heilberufler durch gefälschte Berufsqualifikationsnachweise auffallen, sind die anderen EU-Länder darüber zu informieren.

Für Ärzte und Zahnärzte ebenfalls wichtig zu wissen: Zum Approbationsantrag soll künftig die Mindestausbildungsdauer nicht mehr nur in Jahren, sondern zusätzlich in Stunden ("mindestens 5500 Stunden") angegeben werden.

"Dadurch sollen sogenannte ‚Wochenendausbildungen‘ verhindert werden, die zwar die vorgeschriebene Anzahl von Jahren dauern, aber nur relativ wenige Stunden umfassen", heißt es. (cw)

Der Kabinettsentwurf im Wortlaut lesen Sie hier!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel