ITS-Kapazitäten

Regierung sieht keinen Bedarf für mehr Intensivbetten

Bei der Vorhaltung intensivmedizinischer Kapazitäten sieht die Bundesregierung aktuell keinen Handlungsbedarf. Schwankungen bei der Zahl freier Betten seien normal, sagt sie auf eine Anfrage hin.

Veröffentlicht:

Berlin. Schwankungen bei der Zahl betriebsbereiter Intensivbetten sind laut Bundesregierung auf unterschiedliche Gründe zurückzuführen. Dabei spielten vor allem „personelle und technische Verfügbarkeiten“ eine Rolle, heißt es in der Antwort auf eine Anfrage der AfD-Fraktion im Bundestag.

Laut Regierung standen Anfang September 2021 rund 4430 freie Intensivbetten bereit. Davon seien rund 810 für die intensivmedizinische Betreuung von Kindern ausgerüstet gewesen, heißt es unter Verweis auf Zahlen aus dem DIVI-Intensivregister.

Knapp 11.000 Betten für den Notfall

Zudem hätten sich rund 10.800 Intensivbetten in der „Notfallreserve“ befunden – darunter 416 Betten für Kinder. Derzeit bestehe kein Bedarf, „den Ausbau weiterer intensivmedizinischer Behandlungskapazitäten zu fördern“, betont die Regierung.

Dass es wegen Kündigungen seitens des Pflegepersonals zu einem Rückgang an Betten gekommen sei, kann die Regierung nicht bestätigen. Daten zu Anzahl sowie zu konkreten Ursachen möglicher Kündigungen von Intensivpflegekräften lägen ihr nicht vor.

Stand Montag, 4. Oktober, liegen laut Deutscher Krankenhausgesellschaft (DKG) 1350 Patienten mit COVID-19 auf Intensivstationen, 789 davon werden beatmet. Damit machen die COVID-Patienten nurmehr fünf Prozent der Patienten auf Intensivstationen aus. Dazu kommen 4150 COVID-Patienten auf den Normalstationen. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Heimbeatmung

Helios Klinik Leisnig erweitert ihr intensivmedizinisches Angebot

Geschäftsjahr 2023

Asklepios steigert Umsatz und Gewinn

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen