Digitalwirtschaft

Regierung soll bei Digitalisierung „Gang zulegen“

Dass Digital-Deutschland „hinterherhinkt“, pfeifen die Spatzen von den Dächern. Aus der Industrie werden Forderungen nach mehr Regierungs-Engagement laut.

Veröffentlicht:

NÜRNBERG. Anlässlich des „Digital Gipfels“ der Bundesregierung in Nürnberg rufen Industrieverbände nach größerer staatlicher Anstrengung zur Förderung der Digitalwirtschaft. So fordert der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), „dass die Bundesregierung bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens einen Gang zulegt“.

Hier bleibe noch immer zuviel Potenzial für eine bessere Versorgung liegen, lässt BDI-Geschäftsführerin Iris Plöger verlauten. Damit die industrielle Gesundheitswirtschaft KI-Anwendungen voranbringen kann, würden dringend „bundeseinheitliche Regelungen für die Nutzung von Gesundheitsdaten“ benötigt. Plöger: „Hier muss die Bundesregierung endlich ihrer Verantwortung nachkommen“. Zudem müsse Berlin die Entwicklung elektronischer Patientenakten „entscheidend vorantreiben“ und daran auch privatwirtschaftliche Anbieter teilhaben lassen.

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) bemängelt insbesondere die schwache Förderung zur Entwicklung von KI-Infrastruktur. Die von der Bundesregierung hierfür bis 2025 budgetierten drei Milliarden Euro reichten „bei Weitem nicht aus“, so VDI-Direktor Ralph Appel. „Eher die dreifache Summe ist aus meiner Sicht notwendig, um beim künftigen KI-Markt vorne mitzuspielen.“ Zudem ruft der Verband nach schnellerem Ausbau des Glasfasernetzes und angesichts des Fachkräftemangels attraktiveren Zuwanderungsanreizen für ausländische IT-Spezialisten. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?