Kriminalität

Rezeptbetrug im großen Stil an Brandenburger Klinik

Abrechnungsmanipulation kostete die KKH 2019 mehr als eine Million Euro. Eine Klinik in Brandenburg verursachte allein einen Schaden von fast 400.000 Euro.

Veröffentlicht:
Die Prüfgruppe der KKH hat 2019 Abrechnungsmanipulationen in Höhe von mehr als einer Million Euro aufgedeckt.

Die Prüfgruppe der KKH hat 2019 Abrechnungsmanipulationen in Höhe von mehr als einer Million Euro aufgedeckt.

© Tobias Hase / dpa

Hannover. Der größte Einzelschaden beim Abrechnungsbetrug ist der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) 2019 im Falle einer Brandenburger Klinik entstanden – insgesamt 391.000 Euro, wie die Kasse bezüglich ihres Berichts über die Ergebnisse der Prüfgruppe Abrechnungsmanpulation 2019 mitteilt. In diesem Fall habe sich die Klinik mit einer Apotheke zusammen getan, um die Medikamente, die Patienten bei einem teilstationären Aufenthalt erhielten, nicht selbst bezahlen zu müssen. Die Apotheke habe mit Arztstempeln versehene Blanko-Rezepte erhalten, die sie selbst ausfüllte. Die Rezepte seien später von Klinik-Ärzten unterschrieben und von der Apotheke mit den Krankenkassen abgerechnet worden. Dabei seien die Arzneimittel in den Tagessätzen der Kliniken bereits enthalten, wie die KKH betont.

Ein weiterer großer Fall betreffe die Abrechnung von Pflegeleistungen: In Augsburg und München seien bei polizeilichen Durchsuchungsmaßnahmen Hinweise auf vorgetäuschte Pflegebedürftigkeit sowie den Einsatz von Pseudo-Pflegern unter anderem in der Intensiv-Pflege aufgedeckt worden. Der entstandene Schaden ist laut KKH noch nicht beziffert.

Als drittgrößter Fall nennt die KKH einen Arzt: Aufgrund von Recherchen des NDR und WDR sei ein Radiologe auffällig geworden, der zahlreiche radiologische Praxen und Medizinische Versorgungszentren betreibt. Seine Ehefrau und sein Sohn sind Geschäftsführer und Hauptgesellschafter einer GmbH, die Röntgenkontrastmittel vertreibt. Die für die radiologischen Untersuchungen benötigten Kontrastmittel wurden laut KKH ausschließlich über das Unternehmen abgerechnet. Die KKH erstattete Strafanzeige, da sie hierin eine als Betrug oder Korruption strafbare unzulässige Zusammenarbeit sieht.

Starker Anstieg der Betrugsdelikte

Insgesamt verzeichnete die Prüfgruppe einen Anstieg von Betrugsdelikten 2019 um 55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Es wurden laut KKH 476 Fälle (2018: 308 Fälle) von Falschabrechnungen aufgedeckt. Insgesamt sei der Krankenkasse dabei ein Schaden von mehr als einer Million Euro entstanden.

Die meisten Fälle von Abrechnungsbetrug wurden dabei bei der Ambulanten Pflege (210 Fälle), gefolgt von Krankengymnasten/Physiotherapeuten (82) und Ärzten (42) verzeichnet. Die höchste Schadenssumme gab es laut Pressemitteilung im Leistungsbereich der Arzneimittel mit 477.433 Euro gefolgt von ärztlichen Leistungen (161.297 Euro) und Heilmitteln (137.642 Euro).

Regional wurden die höchsten Fallzahlen in Nordrhein-Westfalen (158) aufgedeckt. Aber auch in Bayern (84), Baden-Württemberg (45) und Niedersachsen (43) wurden Betrugsdelikte aufgedeckt. Insgesamt habe die KKH 2019 rund 700.000 Euro zurückholen können, die allerdings auch auf Fälle und Forderungen der vergangenen Jahre entfielen. (syc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen