EULAR-Kongress

Rheumatologische Fachassistenten für eine bessere RA-Versorgung

Die Europäische Rheumaliga empfiehlt, vermehrt Assistenzpersonal für die Versorgung von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen einzusetzen.

Veröffentlicht:

Kilchberg. Was in Dänemark und Großbritannien bereits üblich ist und was die Europäische Rheumaliga (EULAR) empfiehlt, könnte sich auch in Deutschland durchsetzen, um die kritische Versorgungslage zu verbessern: Rheumatologische Fachassistenten (RFA).

Nur die Hälfte der in Deutschland 1,5 Millionen Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen können aufgrund des Mangels an Rheumatologen angemessen behandelt werden. Das geht aus Studien hervor.

Bedingt durch den demografischen Wandel mit einem zunehmenden Anteil an Rheumapatienten müsse mit einer weiteren Verschlechterung der Situation gerechnet werden, erklärte Dr. Kirsten Hoeper von der Medizinischen Hochschule Hannover beim eKongress der EULAR.

RFA übernimmt Visite

Die vorhandenen ärztlichen Ressourcen reichten nicht aus, um eine frühzeitige, patientenzentrierte und leitliniengerechte Versorgung zu gewährleisten. RFA, die sich aus speziell geschulten Medizinischen Fachangestellten oder Krankenschwestern rekrutieren, können diese Situation verbessern helfen. Das hat jetzt erstmals eine Untersuchung in Deutschland bestätigt.

An der prospektiven, randomisierten und kontrollierten Studie hatten 236 Patienten mit rheumatoider Arthritis aus acht Zentren teilgenommen, berichtete Hoeper.

Ergänzung in der Versorgung

Eine Studiengruppe war ein Jahr lang ausschließlich von Rheumatologen betreut worden, in der anderen Studiengruppe übernahmen RFA nach vier bis sechs Wochen sowie an zwei von vier möglichen jährlichen Visiten die Betreuung. Die Dauer des anschließenden Arztkontaktes hing vom Krankheitszustand und den Bedürfnissen des Patienten ab.

Die Auswertung der Krankheitsaktivität ergab gleichwertige Behandlungsergebnisse bei strukturierter Delegation ärztlicher Aufgaben an eine RFA: Der DAS 28 (Disease Activity Score) lag nach einem Jahr in der RFA-Gruppe bei 2,43, in der Kontrollgruppe bei 2,29 - der Unterschied war nicht signifikant.

Damit stelle eine RFA-Sprechstunde eine sichere Ergänzung der Versorgung von Patienten mit RA dar, so ein Kommentar von Professor John Isaacs aus Newcastle, Großbritannien. Der rechtliche Rahmen dafür ist in Deutschland gegeben.

Lange Wartezeiten würden verkürzt

Seit 2006 existiert ein Curriculum zur Führung des Abschlusses „Rheumatologische Fachassistenz DGRh/BDRh“, ein erweitertes Curriculum (RFA plus) liegt derzeit der Bundesärztekammer zur Zertifizierung vor. Laut Hoeper bietet sich mit den RFA die Chance, dass sich Ärzte vor allem auf komplexe oder neue Patienten konzentrieren können.

Lange Wartezeiten der Patienten auf einen Termin beim Rheumatologen würden verkürzt. „Auf europäischer Ebene lehnt sich mit Deutschland ein weiteres Land an die internationalen Empfehlungen der EULAR an“, so Hoeper. (ner)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Abb. 1: TULIP-Studien und zugehörige Long-Term Extension: Erreichender Remission nach DORIS-Kriterien im Verlauf von vier Jahren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [6]

Systemischer Lupus erythematodes

Leitliniengerechte Behandlung mit Anifrolumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung