Rhön-Kliniken: Investitionsstrategie bringt Wachstum

Während andere umstrukturieren und sparen, investieren die Rhön-Kliniken kräftig in Neubauten. Mit Erfolg: Umsatz und Gewinn 2011, aber auch die Patientenzahlen sind deutlich gestiegen.

Veröffentlicht:
Einer von vielen Rhön-Standorten: Neurologische Klinik Bad Neustadt.

Einer von vielen Rhön-Standorten: Neurologische Klinik Bad Neustadt.

© Rhön-Klinikum

BAD NEUSTADT/SAALE. (shl/ava). Der private Krankenhausbetreiber Rhön-Klinikum hat im vergangenen Jahr dank gestiegener Patientenzahlen Umsatz und Gewinn gesteigert. Belastet sieht sich das Unternehmen aus Bad Neustadt von schwierigen Rahmenbedingungen bei den Kostenerstattungen und dem erheblichen Preisdruck im Kliniksektor.

Mit einem Umsatzzuwachs von drei Prozent auf 2,63 Milliarden Euro und einem um elf Prozent gestiegenen Konzerngewinn von 161 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2011 hat die Rhön-Klinikum AG nach eigenen Angaben ihre selbst gesteckten Ziele erreicht.

Das operative Ergebnis (EBITDA) des fränkischen Unternehmens verbesserte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr um 9,8 Prozent auf 337 Millionen Euro. Dabei standen im vergangenen Jahr größere Investitionen in Klinik-Neubauten in Gießen, Marburg, Hildesheim, Erlenbach und München an.

"Wir rechnen mit steigender Nachfrage"

Auch 2012 erwartet der Klinikbetreiber gute Geschäfte. "Wir rechnen wiederum mit einer steigenden Nachfrage in unseren Krankenhäusern und einem entsprechenden Ergebnisbeitrag", erklärte Finanzvorstand Erik Hamann.

In den Kliniken der Gruppe wurden im vergangenen Jahr etwa 2,28 Millionen Patienten behandelt. Dies entspricht einem Zuwachs von 11,5 Prozent zum Vorjahr. Rhön beschäftigt mehr als 39 000 Mitarbeiter.

Entscheidend für die weitere Entwicklung des privaten Klinikbetreibers ist die endgültige Entscheidung in Wiesbaden über den Verkauf des Minderheitsanteils von 49 Prozent an den kommunalen Dr. Horst-Schmidt-Kliniken.

Es wird erwartet, dass Rhön den Zuschlag für die Beteiligung bekommt und sich gegen Wettbewerber wie die Fresenius-Tochter Helios und Sana-Kliniken durchsetzen kann. Der Wiesbadener Magistrat hatte sich im Januar für einen Verkauf an die Rhön-Kliniken ausgesprochen. In Wiesbaden betreibt Rhön bereits zwei Krankenhäuser: die Deutsche Klinik für Diagnostik und die Aukamm-Klinik.

Seit Jahren versucht die Rhön-Klinik, sich vom klassischen Klinikbetreiber zum integrierten Gesundheitsversorger zu entwickeln. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Medizinischen Versorgungszentren (MVZ), über die Rhön in den ambulanten Markt einsteigt.

Mittlerweile betreibt Rhön neben 53 Kliniken auch 38 MVZ. Das stößt bei niedergelassenen Ärzten selten auf Gegenliebe. Häufig reagieren sie zurückhaltend bis ablehnend.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten