Bilanz

Roche Deutschland pariert Biosimilar-Konkurrenz

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Roche hat 2017 auch in Deutschland erste Folgen des einsetzenden Biosimilar-Wettbewerbs für sein Hauptprodukt Rituximab (MabThera®) zu spüren bekommen. Mit -1,6 Prozent (auf 1,85 Milliarden Euro) fiel der Umsatzrückgang im Pharmageschäft jedoch moderat aus.

Steigende Nachfrage nach dem Rheuma-Antikörper Tocilizumab (RoActemra®) sowie nach neueren Krebsmedikamenten – etwa Gazyvaro® (Obinutuzumab), Perjeta® (Pertuzumab) oder Tecentriq® (Atezolizumab) – hätten die Einbußen bei Rituximab nahezu ausgeglichen.

Im Diagnostikageschäft nahmen die Verkäufe um sieben Prozent auf 582 Millionen Euro zu. Die konzerninternen Lieferungen der hiesigen Werke stiegen um vier Prozent auf 3,8 Milliarden Euro. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!