Purin Nukleotid Prodrug

Roche setzt auf oralen Virenhemmer von Atea gegen COVID-19

Ein Kandidat des auf anitvirale Innovationen fokussierten Bostoner Startups Atea hat es Roche offenkundig angetan: „AT-527“.

Veröffentlicht:

Basel/Boston. Roche will in Allianz mit dem US-Unternehmen Atea Pharmaceuticals eine orale Therapie gegen COVID-19 entwickeln. Wie der Konzern am Donnerstag mitteilte, wird Ateas experimenteller Virenhemmer „AT-527“ derzeit bereits in der klinischen Phase II an hospitalisierten COVID-Patienten geprüft, die mittelschwere Krankheitssymptome aufweisen. Der Kandidat wird in einem anderen Studienprogramm, ebenfalls in Phase II, auch gegen Hepatitis-C geprüft.

Laut Roche handelt es sich bei AT-527 um ein „Purin Nukleotid Prodrug“, dass die RNA-Polymerase blockieren soll, die das Virus zur Replikation benötigt. Man rechne damit, dass im 1. Quartal 2021 auch eine klinische Phase-III-Studie mit nicht-hospitalisierten Patienten beginnen kann. Zudem soll das Mittel zur prophylaktischen Gabe nach Kontakt mit einem Erkrankten entwickelt werden. In dieser Indikationsbreite sei der Kandidat eine vielversprechende Option, heißt es. Wobei insbesondere die orale Darreichungsform einer industriellen Produktion im großen Maßstab entgegenkomme.

Man wolle den Kandidaten so schnell wie möglich durch die Zulassung bringen. Atea werde für den Vertrieb in den USA zuständig sein, könne aber bei Bedarf die Unterstützung der dortigen Roche-Tochter Genentech anfordern. Roche sei für die Vermarktung im Rest der Welt verantwortlich.

Atea erhält von Roche eine Vorabzahlung über 350 Millionen Dollar in bar. Außerdem stehen dem Unternehmen erfolgsabhängige, nicht näher bezifferte Meilensteinzahlungen und Gebühren zu. Die Kooperation mit Atea ist bereits die zweite, die Roche zur Medikamentenentwicklung gegen COVID-19 eingeht. Im August war der Schweizer Pharmariese bei Regenerons Antikörper-Cocktail „REGN-COV2“ eingestiegen. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung