Rotlicht mit Folgen - aber nur für drei Monate

Wer zu schnell fährt und dabei geblitzt wird, muss nicht unbedingt dafür bezahlen. Wenn das Knöllchen zu spät kommt, sieht die Behörde kein Geld für den Verstoß.

Von Wolfgang Büser Veröffentlicht:
Wird ein Auto geblitzt, beginnt für die Bußgeldstelle der Kampf gegen die Zeit. © Phototom / fotolia.com

Wird ein Auto geblitzt, beginnt für die Bußgeldstelle der Kampf gegen die Zeit. © Phototom / fotolia.com

© Phototom / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Wird ein Autofahrer bei einer Geschwindigkeitsübertretung geblitzt und soll gegen ihn ein Bußgeld verhängt werden, so muss der entsprechende Bescheid innerhalb von spätestens drei Monaten bei ihm im Briefkasten sein. Andernfalls muss die Geldbuße nicht bezahlt werden, da der Fall dann bereits verjährt ist.

Im konkreten Fall war ein Autofahrer mit einem Firmenwagen einer GmbH unterwegs, als er in eine Radarfalle geriet. Die Bußgeldstelle schickte einen Fragebogen an die GmbH.

Die Gesellschaft teilte mit, dass das Fahrzeug von mehreren Personen genutzt würde. Daraufhin schaltete die Bußgeldbehörde die Kommunalverwaltung am Ort ein, um mit Hilfe des Radarfotos im Abgleich mit Passbildern den Fahrer zu ermitteln.

Ein Mitarbeiter wurde konkret verdächtigt, weil er schon mal mit dem Auto geblitzt worden war. Vier Monate nach der Tat wurde gegen den Verdächtigten schließlich ein Bußgeldbescheid erlassen.

Zu spät, entschied das Oberlandesgericht Hamm. Die Verfolgung der Ordnungswidrigkeit sei bereits einen Monat zuvor verjährt. Eine Verjährungsunterbrechung hätte nur dann stattgefunden, wenn der Verdächtige vernommen oder ihm mitgeteilt worden wäre, dass gegen ihn ermittelt wird.

Az.: 3 Ss OWi 860/09

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?