Erfolgreiche Pilotprojekte

Rückenwind für Telemedizin aus Europa

Aus einer europäischen Studie zur Telemedizin gibt es erste ermutigende Ergebnisse: Die Zwischenbilanz zweier Pilotprojekte fällt positiv aus.

Veröffentlicht:

DUBLIN. Unterschiedliche Ansätze der telemedizinischen Versorgung werden in der kontrollierten Studie "Renewing Health" evaluiert.

Anwendungen in den Indikationen COPD, Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz werden mit einem eigens entwickelten Assessment-Modell ("MAST") untersucht.

Die Studie wird von der EU-Kommission gefördert, insgesamt nehmen 7500 Patienten in neun Pilotregionen teil, die sich auf diverse Subprojekte verteilen. Von deutscher Seite ist das Pflegewerk Berlin beteiligt.

Bei der europäischen eHealth-Konferenz World of Health-IT in Dublin wurden jetzt aus zwei Projektregionen - Veneto in Italien und Odense in Dänemark - erste Zwischenergebnisse bekannt gegeben. Die endgültigen Ergebnisse, die dann alle Pilotregionen umfassen sollen, werden im Jahr 2014 erwartet.

Weniger Klinikaufenthalte festgestellt

In der Veneto-Region gibt es zwei Renewing-Health-Kohorten, eine zur COPD (GOLD-Stadium III/IV) und eine zur Herzinsuffizienz (Patienten nach Hospitalisierung).

Hier wird bei jeweils mehreren hundert Patienten klassisches Telemonitoring untersucht, wobei Krankenschwestern in unterschiedlichem Umfang eingebunden sind.

Die Daten, die jetzt vorgelegt wurden, basieren auf Auswertungen nach 3 und 6 Monaten. Die Endauswertung erfolgt nach 12-Monaten.

Je nach Versorgungsmodell gebe es in der COPD-Kohorte im Vergleich zur Kontrollgruppe bisher 24 bis 45 Prozent weniger Klinikeinweisungen sowie 23 Prozent weniger Besuche der Notaufnahme, sagte der regionale Projektverantwortliche Claudio Saccavini vom Arsenal-IT-Konsortium.

In der Herzinsuffizienzgruppe seien es bisher 61 Prozent weniger Klinikeinweisungen jeglicher Ursache und 45 Prozent weniger Besuche der Notaufnahme.

In der Region Odense liegen erste Daten einer Kohorte vor, bei der COPD-Patienten die Möglichkeit zu einer ärztlichen Telekonsultation hatten. Auch hier war die Hospitalisierungsrate im Vergleich zur Kontrollgruppe niedriger.

Das Signifikanzniveau wird aber nicht erreicht. Beide Regionen verzeichnen seitens der Patienten durchweg hohe Zustimmungsraten zur eingesetzten Technik. (gvg)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus