Actelion

Rückkauf eigener Aktien gestartet

Veröffentlicht:

BASEL. Der Schweizer Pharmahersteller Actelion hat ein drei Jahre dauerndes Aktienrückkauf-Programm angekündigt. Maximal zehn Millionen eigene Aktien beziehungsweise 8,3 Prozent des ausstehenden Kapitals sollen erworben werden.

Nach aktuellem Kurs beträgt das Gesamtvolumen des Vorhabens, das am Montag dieser Woche beginnt, 720 Millionen Schweizer Franken ( 589 Millionen Euro). Die Papiere sollen für Mitarbeiteroptionen und Beteiligungspläne eingesetzt werden.

Actelion ist auf die Entwicklung und Vermarktung von Atemwegsmedikamenten Sspezialisiert. Hauptprodukt ist Tracleer® (Bosentan) gegen pulmonale arterielle Hypertonie (PAH).

Kürzlich empfahl die EU-Zulassungsbehörde den Tracleer®-Nachfolger Macitentan (Opsumit®) zur Marktfreigabe. In den USA ist das Präparat seit Kurzem zugelassen und eingeführt. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt