Alternativmedizin

Ruf nach konsequentem Patientenschutz

Wissenschaftler fordern vom Gesetzgeber strengere Auflagen für Heilpraktiker – auch im Sinne der höheren Patientensicherheit.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Schröpfkur für Patient und Geldbeutel? Heilpraktikerangebote sind bei Ärzten umstritten.

Schröpfkur für Patient und Geldbeutel? Heilpraktikerangebote sind bei Ärzten umstritten.

© wildworx - stock.adobe.com

MÜNSTER. Werden angehende Ärzte nach den hohen Standards der wissenschaftsorientierten Medizin ausgebildet, so sind die gesetzlichen Hürden für angehende Heilpraktiker sehr niedrig und verlangen keinerlei wissenschaftlich fundierte, standardisierte oder kontrollierte Ausbildung. Letzteres ist der Medizinethikerin Professor Bettina Schöne-Seifert von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster schon seit Langem ein Dorn im Auge. Zusammen mit 16 anderen Kritikern des Heilpraktikerwesens hat sie nun als "Münsteraner Kreis" einen flammenden Appell an den Gesetzgeber gerichtet, dem Wildwuchs aus "unangemessener Ausbildung und den meist unhaltbaren Krankheitskonzepten" ein Ende zu setzen.

Hintergrund ist, dass der Gesetzgeber im Dezember 2016 mit dem Dritten Pflegestärkungsgesetz (PSG III) das Heilpraktikergesetz und die Erste Durchführungsverordnung zum Heilpraktikergesetz geändert hat, demzufolge bis Ende dieses Jahres unter Beteiligung der Länder einheitliche Leitlinien erarbeitet werden, auf deren Grundlage künftig die Kenntnisprüfung von Heilpraktikeranwärtern durchgeführt werden soll. Der Münsteraner Kreis hegt daran aber offensichtlich keine großen Erwartungen. "Diese begrenzte Novellierung des Heilpraktikergesetzes ändert allerdings nichts daran, dass sich angehende Heilpraktiker auf die verlangte Prüfung auch autodidaktisch vorbereiten können – ohne je einen Patienten zu sehen", steht dazu im Memorandum zu lesen.

Daher präsentieren die Wissenschaftler in ihrem Konzeptpapier mehrere Optionen mit dem Ziel, "die von Heilpraktikern ausgehenden Fehlbehandlungsrisiken zu minimieren, indem primär deren Befugnisse begrenzt würden", wie es in dem Memorandum heißt. Weiterer Ansatzpunkt ist die Kompetenzstärkung der Heilpraktiker.

Die Optionen im Überblick:

  • Beschränkungslösung: Diese Strategie würde darin münden, Heilpraktikern – gemessen am Status quo – weitere ärztliche Tätigkeiten zu verbieten. Das käme in letzter Konsequenz einem Aus des Geschäftsmodells Heilpraktiker gleich.
  • Arztzentrierte Lotsenlösung: Dieser Ansatz sieht vor, Heilpraktiker einer strikten ärztlichen Weisungsbindung zu unterwerfen. Nebenwirkung: "Die arztzentrierte Lotsenlösung würde den Heilpraktikern allerdings faktisch ihre Patienten entziehen, weil es aus Sicht der wissenschaftsorientierten Medizin keine Indikation für Verschreibungen von Alternativmedizin oder von kostenintensiven Plazebo-Therapien gibt", so die Kritiker. Unter Alternativmedizin verstehen diese die Gesamtheit der Verfahren, die in Konkurrenz zu Behandlungsverfahren der wissenschaftsorientierten Medizin angeboten werden.
  • Abschaffungslösung: Bei dieser Option würde der staatlich geschützte Beruf des Heilpraktikers annulliert werden. Als Vorbild sehen die Experten dabei die Neustrukturierung der bundesdeutschen Zahnheilkunde von 1952, im Zuge derer der Ausbildungsberuf "Dentist" (Zahntechniker mit nicht-akademischer Weiterbildung) zugunsten des akademisch ausgebildeten Zahnarztes abgeschafft worden ist. "Eine Streichung des Heilpraktikerberufs hätte den Vorteil, die bizarre Qualitätslücke in der Parallelstruktur aus qualitätsgesicherter ärztlicher Gesundheitsversorgung und bloß Gefahrenabwehr-kontrolliertem Heilpraktikerwesen nachhaltig zu schließen", frohlocken die Kritiker in ihrem Memorandum.
  • Kompetenzlösung: Vertretern der Ausbildungs-Gesundheitsfachberufe stünde die Möglichkeit offen, eine auf ihr originäres Tätigkeitsgebiet beschränktes, akademisches Programm zu durchlaufen, um dann den Titel des Fach-Heilpraktikers zu erwerben.

Bei den beiden letztgenannten Optionen bestünde die Herausforderung darin, dass bereits zugelassene Heilpraktiker noch für lange Übergangszeiten tätig wären. "Daher müssten sie zum Zweck des Patientenschutzes mit einer der beiden erstgenannten Lösungen kombiniert werden", folgern die Wissenschaftler – und betonen, dass ihnen dies langfristig zielführender als eine der ersten beiden Lösungen alleine erscheint.

Lesen Sie dazu auch: Münsteraner Kreis: Weg mit dem Heilpraktikerberuf!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Rudolf Hege 22.08.201714:50 Uhr

Praxis wichtig

In der Tat ist es ein Mangel der aktuellen Heilpraktiker-Ausbildung (egal, wie dabei das theoretische Wissen erworben wird), dass ein Praktikum nicht zwingend vorgeschrieben ist. Nicht alle Anwärter, wenn auch viele, kommen aus medizinischen Berufen wie Pfleger oder Krankenschwester. Insofern wäre ein verbindliches Praktikum sicher eine sinnvolle Ergänzung der Anforderungen. Ob ein reguläres Studium dazu notwendig ist, ist dagegen fraglich. Immerhin umfasst die Medizin weitaus mehr Bereiche als die praktische Tätigkeit eines Heilpraktikers, der in der Regel weder forscht, noch operiert oder High-Tech-Geräte bedienen muss. Von einem Gärtner verlangt man auch kein Biologie-Studium.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar