„Zeitnah zum Impfbeginn“

SARS-CoV-2-Geimpfte sollen Nebenwirkungen per App melden können

Eine neue App zum Melden von Nebenwirkungen nach einer Corona-Impfung ist in Vorbereitung. Dabei greifen die Entwickler auf eine bereits erprobte Influenza-App zurück.

Veröffentlicht:
Alle zeigen aufs Smartphone in Coronazeiten: Es kann helfen, sein Infektionsrisiko einzuschätzen – und soll nun auch dem unkomplizierten Melden von Nebenwirkungen dienen.

Alle zeigen aufs Smartphone in Coronazeiten: Es kann helfen, sein Infektionsrisiko einzuschätzen – und soll nun auch dem unkomplizierten Melden von Nebenwirkungen dienen.

© Daniel Berkmann / stock.adobe.com

Berlin. Die Bundesregierung plant eine neue App, über die Bürger nach einer Impfung gegen SARS-CoV-2 Verdachtsmeldungen von Nebenwirkungen melden können. Die App entsteht unter Federführung des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), wie dieses auf Nachfrage bestätigt. In Vorbereitung sei derzeit eine eigene App – „SafeVac 2.0“.

In seiner ursprünglichen Version wurde die „SafeVac“-App bereits in der Impfsaison 2018/2019 in Zusammenhang mit Influenza getestet. Seinerzeit konnten Personen, die in drei ausgewählten Studienzentren geimpft wurden, über ihre Smartphones das Auftreten von Nebenwirkungen sowie das Ausbleiben unerwünschter Impfreaktionen erfassen und anonym an das PEI zu übermitteln.

Die Ergebnisse des Feldversuchs legten nahe, dass die Technologie grundsätzlich positiv bewertet wurde. Entscheidend sei aber ein überzeugendes Datenschutzkonzept.

Basierend auf diesen Erfahrungen ist nun „SafeVac 2.0“ für die Begleitung der Corona-Impfungen in der Vorbereitung. „Wir werden diese App für Corona nutzen“, bestätigte auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Mittwochabend während einer virtuellen Veranstaltung des health innovation hub (hih).

Nach Angaben der Sprecherin des PEI sei geplant, „die App zeitnah zum Impfbeginn verfügbar zu machen“. Einen genauen Zeitpunkt nannte sie nicht.

Pharmakovigilanz online als Alternative

Zudem gibt es nach Angaben des Robert-Koch-Instituts auch im Falle der Corona-Impfungen die bewährte Möglichkeit eine Pharmakovigilanz online beim PEI und Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zu melden.

Spahn hatte zuletzt am Dienstagabend in den „Tagesthemen“ angekündigt, allen Bürgern die Möglichkeit geben zu wollen, „nach der Impfung Nebenwirkungen schnell zu melden. Wir werden das sehr, sehr transparent machen.“ Vertrauen sei beim Impfen „das Allerallerwichtigste“, betonte Spahn in der ARD.

Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hatte am Dienstag angekündigt, schon am 21. Dezember ihr Gutachten über den Impfstoff von Biontech und Pfizer vorlegen zu wollen. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

Adipositas-DiGA bald auch in der ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung