Corona-Impfstoff

SARS-CoV-2-Varianten lassen CureVac-Kandidaten alt aussehen

Nur 47 Prozent Wirksamkeit kann CureVac bisher für seinen Corona-Impstoff melden. Das wird vor allem auf die Vielzahl der inzwischen grassierenden Mutationen zurückgeführt.

Veröffentlicht:

Tübingen. Erst musste CureVac unlängst eine Verzögerung seiner zulassungsrelevanten Phase-2b/3-Studie (HERALD) mit dem Corona-Impfstoffkandidaten „CVnCoV“ einräumen, nun folgt die Bekanntgabe eher enttäuschender Interimsdaten zur Wirksamkeit. Wie das Tübinger Unternehmen am späten Mittwochabend wissen ließ, ergab eine Zwischenauswertung anhand 134 Erkrankungen in der Studienpopulation, dass CVnCoV nur „eine vorläufige Wirksamkeit von 47 Prozent gegen eine COVID-19-Erkrankung jeglichen Schweregrades“ erzielt und damit die vorgegebenen statistischen Erfolgskriterien nicht erreicht habe.

Sequenzierungen hätten ergeben, heißt es weiter, dass lediglich eine Erkrankung auf das ursprüngliche SARS-CoV-2-Virus zurückzuführen gewesen sei. 57 Prozent der Fälle sei dagegen von einer der besorgniserregenden Mutationen verursacht worden, die übrigen von „weniger erforschten Varianten“ wie etwa der peruanischen oder der kolumbianischen.

„Wir hatten auf stärkere Ergebnisse in der Zwischenanalyse gehofft“, bedauert Vorstandschef Dr. Franz-Werner Haas. Bis zur finalen Analyse der Studie bedarf es noch weiterer 80 Krankheitsfälle. An der Börse verlor die CureVac-Aktie am Donnerstagvormittag zwischenzeitlich mehr als 50 Prozent.

Kommentar des Bundesgesundheitsministeriums im Anschluss an die enttäuschende Nachricht: „Eine Auswirkung auf das Tempo unserer Impfkampagne hat diese Mitteilung nicht.“ (cw)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Koordinierende Versorgung als Ziel

Long-COVID-Richtlinie in Kraft - jetzt fehlt noch die Vergütung

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle.

© Rolf Schulten

Berufliche Qualifikation

Ärztetag fordert von der EU Priorität für Gesundheitsthemen