Wahlprogramm der Sozialdemokraten

SPD-Genossen wollen mehr ambulante Versorgung in Kliniken

Die SPD hat jetzt ihr Programm für die Bundestagswahl formuliert. Die Versorgung durch Vertragsärzte ist darin unterbelichtet.

Veröffentlicht:
Spitzenkandidat und Bundesfinanzminister Olaf Scholz.

Stellte die Themen der SPD für den Bundestagswahlkampf vor: Spitzenkandidat und Bundesfinanzminister Olaf Scholz.

© dpa

Berlin. Ressortübergreifende Politik auf der Basis wissenschaftlicher Evidenz ist als Modell spätestens mit der Corona-Pandemie auch in Deutschland salonfähig geworden. Jüngstes Beispiel ist das neue Wahlprogramm der SPD. Anders als das entlang von 13 Themen organisierte „Regierungsprogramm“ von 2017 ist das aktuelle Programm „Zukunft für Dich“ in vier „Zukunftsmissionen“ gegliedert.

Diese Schwerpunkte sind

  • die Klimaneutralität Deutschlands bis 2050,
  • der Aufbau des „modernsten Mobilitätssystem Europas“ bis 2030,
  • ein „digital souveränes Deutschland und Europa“ mit flächendeckend digitaler Verwaltung und
  • die „gute und moderne Gesundheitsversorgung für alle“.

Die vier Missionen wollen die Genossen zu „zentralen und gebündelten Aufgaben“ einer von der SPD geführten Bundesregierung machen. Zuständigkeitsklüngelei einzelner Ministerien soll es nicht mehr geben.

Der Blick auf die Zukunftsmission Gesundheit offenbart allerdings viel alten Wein im neuen Schlauch. Deutschland soll wieder zu „einer Apotheke der Welt“ werden, heißt es im Wirtschaftsteil des Programms. Hierzulande sollen die besten Medikamente und Medizinprodukte entwickelt werden. Deshalb wollen die Sozialdemokraten kräftig in die Forschung investieren, auch in solche zur Entwicklung der personalisierten Medizin.

So sollen die Entwicklungsmethoden in der personalisierten Medizin standardisiert werden, um sie für alle zu erschwinglichen Preisen zugänglich zu machen. Dieser „Anfang einer neuen Gesundheitswirtschaft“ bewirke dann eine Veränderung im Verhältnis von Behandlung und Diagnostik.
Lesen sie auch

Stärkere Öffnung der Krankenhäuser

Im Versorgungsteil streichen die Autoren heraus, dass die flächendeckende Versorgung durch eine stärkere Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante Versorgung gewährleistet werden soll. Dafür soll es eine „verbindliche Bedarfsplanung“ geben, die den Status quo nicht einfach fortschreibt. Um die Kliniken weiter zu stützen, setzt die SPD auf Vorhaltekosten für nicht gewinnbringende Abteilungen, wie sie die aktuelle große Koalition bereits angestoßen hat, zum Beispiel, um die Kinder- und Jugendmedizin zu stärken.

Einen weiteren Akzent setzen die Sozialdemokraten auf die Prävention, in die offenbar mehr Geld fließen soll. Selbstverständlich verfolgt die SPD auch ihr Projekt der Einführung einer Bürgerkranken- und Bürgerpflegeversicherung weiter. Für die Pflege plant die SPD, den Ländern und Kommunen mehr Einfluss darauf zu geben, wo und in welcher Trägerschaft Heime entstehen können. Zudem will die Partei ihre Anstrengungen fortsetzen, Pflegebedürftige und ihre Angehörigen vor finanzieller Überforderung, zum Beispiel durch steigende Eigenanteile, zu schützen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025