Sand im Getriebe bei eDMP

Veröffentlicht:

KÖLN (eb/maw). Niedergelassene Ärzte sind nicht gerade amüsiert, wenn man sie auf die seit 1. Juli bestehende Pflicht zur elekronischen Dokumentation für Disease-Management-Programme anspricht. Nach ihren Angaben knirscht es ordentlich im Gebälk der Praxis-EDV-Anwendungen.

Bei der gleichzeitig erforderlichen Neuzertifizierung der Programme für die DMP-Dokumentation ist es zu einem Stau gekommen - mit der Folge, dass viele Ärzte derzeit nicht ordnungsgemäß dokumentieren und keine Unterlagen von DMP-Patienten an die Erfassungsstellen senden können. Das führt bei vielen Ärzten zu großem Ärger, wie Recherchen der "Ärzte Zeitung" ergeben haben.

Nach Angaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ist allerdings Abhilfe in Sicht. Mittlerweile gebe es keinen relevanten Praxis-EDV-Anbieter mehr, der seine Lösung nicht schon hat zertifizieren lassen. Die KBV sieht jetzt vielmehr die einzelnen Praxis-EDV-Unternehmen in der Pflicht, die zertifizierte Software ihren Kunden zur Anwendung zur Verfügung zu stellen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?