Sandoz investiert 47 Millionen in Thüringen

Veröffentlicht:

RUDOLSTADT (eb). Die Novartis-Generikatochter Sandoz hat nach zweieinhalb Jahren Bauzeit im thüringischen Rudolstadt ein neues Produktions- und Laborgebäude eröffnet. Insgesamt 47 Millionen Euro flossen nach Unternehmensangaben in die Erweiterung. Am neuen Standort entwickelt und produziert die Sandoz-Tochter Aeropharm Inhalationspräparate für den weltweiten Einsatz.

Ab Herbst werden dort 65 neue Mitarbeiter tätig sein.In den Gebäuden werden vorerst vier High-Tech-Anlagen für pharmazeutische Aerosole, insbesondere Inhalationspräparate, installiert. Damit werden die notwendigen Produktionskapazitäten für die in Rudolstadt entwickelten Medikamente geschaffen.

Die Sandoz-Gruppe ist in Deutschland mit den Marken Sandoz, Hexal und 1 A Pharma vertreten. Hexal ist nach eigenen Angaben seit Beginn des Jahres Marktführer im gesamten Pharmamarkt in Deutschland. Für Sandoz, Hexal, 1 A Pharma sowie für das internationale Headquarter arbeiten in Deutschland ca. 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an neun Standorten, davon 1700 an vier Produktionsstätten in den neuen Bundesländern, darunter Rudolstadt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Lesetipps