Sanofi-Aventis mit leichtem Wachstum trotz Gegenwind

PARIS (ck). Das französische Pharmaunternehmen Sanofi-Aventis hat im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben nicht nur unter dem Einfluss der US-Gesundheitsreform und Kosteneinsparungen in den europäischen Gesundheitssystemen gelitten, sondern auch unter dem Auslauf des Patentschutzes für umsatzstarke Arzneimittel.

Veröffentlicht:

Betroffen waren vor allem die Blutverdünner Plavix® (Clopidogrel) in Europa und Lovenox® (Enoxaparin) in den USA. Die zunehmende Generikakonkurrenz habe den Konzernumsatz 2010 mit mehr als zwei Milliarden Euro belastet.

Im laufenden Jahr werde der Druck durch den steigenden Einsatz von Generika weiter zunehmen. Der Überschuss erhöhte sich um 6,8 Prozent - zu konstanten Wechselkursen um 2,6 Prozent - auf 9,2 Milliarden Euro, der Gewinn je Aktie auf 7,06 Euro.

Umgesetzt wurden 30,4 Milliarden Euro, 3,7 Prozent mehr als 2009. Zu konstanten Wechselkursen habe sich ein Rückgang von 0,8 Prozent ergeben. Für 2010 winkt Aktionären eine Dividende von 2,50 (2009: 2,40) Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?