Arzthaftung

Schadenersatz für fehlerhafte Diagnose bei U3

Veröffentlicht:

KÖLN. Weil sie die Reifeverzögerung der Hüfte bei einem Kleinkind nicht richtig erkannt haben, hat das Oberlandesgericht Hamm (OLG) einen Kinderarzt und einen Orthopäden zur Zahlung von Schadenersatz in Höhe von 25.000 Euro und 20.000 Euro verurteilt. (Az.: 3 U 173/15).

Der Kinderarzt hatte bei der U3 beide Hüftgelenke der Einjährigen als normal entwickelt bewertet. Als die Eltern ein auffälliges Gangbild entdeckten, stellten sie das Kind dem Orthopäden vor. Er verordnete Krankengymnastik, hielt das Gangbild danach für normal.

Ein zweiter Orthopäde diagnostizierte mehr als zwei Jahre nach der U3 eine hohe Hüftgelenksluxation links. Die Patientin musste zweimal operiert werden.

Bei dem Pädiater ging das OLG von einem haftungsrelevanten Diagnosefehler aus. Bei einer richtigen Typisierung der Hüfte hätte der weitere Verlauf der Erkrankung "mit einer Wahrscheinlichkeit von nahezu 100 Prozent" vermieden werden können, urteilte es.

Der Orthopäde hat es laut OLG behandlungsfehlerhaft versäumt, bei dem Kind im ausreichenden Umfang weitere Befunde zu erheben. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen