Medica 2019

Schlechte Stimmung in Krankenhäusern

Rekordzahl an Ausstellern, aber schlechte Stimmung in deutschen Krankenhäusern. Medica und Krankenhaustag in Düsseldorf beginnen mit gegensätzlichen Vorzeichen.

Veröffentlicht:
Fällt aus dem Rahmen? Während es noch nie so viele Aussteller bei der Medica gab, mahnt die DKG zeitgleich schlechte Laune bei deutschen Kliniken an.

Fällt aus dem Rahmen? Während es noch nie so viele Aussteller bei der Medica gab, mahnt die DKG zeitgleich schlechte Laune bei deutschen Kliniken an.

© fotogestoeber / stock.adobe.com

Düsseldorf. Am Montagmorgen hat die Medizinmesse Medica in Düsseldorf ihre Tore geöffnet. Noch bis Donnerstag zeigen rund 5500 Aussteller unter anderem aus Medizintechnik, Gesundheits-IT, Diagnostik/Labortechnik, Orthopädietechnik/Physiotherapie, Bedarfs- und Verbrauchsartikel sowie die Zulieferindustrie bei der parallel laufenden ComPaMed ihre Neuentwicklungen.

Am Montagmittag beginnt ebenfalls auf dem Messegelände in Düsseldorf der 42. Deutsche Krankenhaustag. In einer Mitteilung zum Start des Krankenhaustages bringt die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) die schlechte Stimmung in den Kliniken angesichts vieler laufender Reformen zum Ausdruck.

DKG kritisiert Vorgaben

Mit unrealistischen Personal- und Strukturvorgaben, unzureichender Finanzierung und ungezügelter Kontrollwut der Krankenkassen würden die Krankenhäuser in einem existenzgefährdenden Ausmaß belastet, heißt es. Die von der Politik proklamierte Weiterentwicklung des Krankenhauswesens sei zu einem unkoordinierten Überlebenskampf der Kliniken geworden.

„Tägliche Meldungen über Schließungen von Geburtsabteilungen, Aufnahmebegrenzungen auf Intensivstationen bis hin zur Insolvenz von Krankenhäusern zeigen die negativen Folgen“, schreibt die DKG weiter. Aktuell verschärfend komme hinzu, dass die versprochene Ausfinanzierung der Mehrkosten des Pflegepersonals noch nicht erfolgt sei.

Nicht zuletzt sei die mit dem MDK-Reformgesetz ursprünglich vorgesehene Begrenzung von MDK-Prüfungen und Rechtfertigungsaufwand mit dem Beschluss des Deutschen Bundestages „nun auch noch ins Gegenteil verkehrt“ worden.

Dass die Krankenhäuser ab 1. Januar 2020 Strafzahlungen in Höhe von 300 Euro je beanstandeter Abrechnung an die Krankenkassen leisten müssen, bringe angesichts der bekannten Beliebigkeit, mit der Rechnungskürzungen im System vorgenommen werden können, das Fass endgültig zum Überlaufen, beklagt die DKG. In den Kliniken mache sich „Wut und Unverständnis über diese neue politische Strafaktion gegen die Krankenhäuser breit“.

Vor diesem Hintergrund richtet die Mitgliederversammlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft anlässlich des Krankenhaustages einen eindringlichen Appell an die Politik, „Krankenhauspolitik wieder mit und für die Krankenhäuser zu gestalten und aus der Politik des kalten ungesteuerten Strukturwandels über Vorgaben und Reglementierungen auszusteigen“. Die öffentliche Diffamierung und Abwertung der Leistungen der Kliniken und ihrer Mitarbeiter müsse ein Ende haben, so die DKG. (ger)

Lesen Sie auch:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei