Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Die Landesregierung in Kiel möchte das Verfahren der Nutzenbewertung von neuen Medikamenten (AMNOG) neu ausrichten. Im Fokus müssten Investitionsanreize stehen. Auch die Preisbildung benötige ein Update.

Veröffentlicht:
Mit einem Entschließungsantrag will die schleswig-holsteinische Landesregierung den Bund auffordern, das AMNOG-Verfahren zu reformieren.

Mit einem Entschließungsantrag will die schleswig-holsteinische Landesregierung den Bund auffordern, das AMNOG-Verfahren zu reformieren.

© [M] Dana S. Rothstein / Claus /

Berlin/Kiel. Schleswig-Holstein dringt auf eine Entschließung des Bundesrats, mit der eine rasche Reform des Verfahrens der frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel (AMNOG) gefordert wird.

Es seien Änderungen notwendig, um „Investitionsanreize zu setzen und damit zur Erhaltung und zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland beizutragen“, heißt es in der Entschließung, die Schleswig-Holstein am 26. September in die Länderkammer einbringen möchte.

Gefordert wird eine Entbürkratisierung und Flexibilisierung des Verfahrens. Die Landesregierung ruft den Bund zudem zu einer „Neuausrichtung der Preisbildung und der Vertragsgestaltung“ im Rahmen des AMNOG auf.

Ziel müsse es sein, die Verhandlungsspielräume der Beteiligten zu vergrößern. Das unter der Ampel-Koalition verabschiedete GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) habe sich nachteilig auf die Investitionsanreize ausgewirkt.

Lesen sie auch

In der geplanten Entschließung wird die Pharma-Branche als „Schlüsselindustrie“ bezeichnet. Zugleich stellten die Unternehmen „einen wichtigen Baustein in der medizinischen Versorgungssicherheit für die Bevölkerung“ dar. Entscheidend sei daher eine „langfristige Planungssicherheit, die verlässliche Rahmenbedingungen für die pharmazeutische Industrie voraussetzt“.

Eine Entschließung des Bundesrats bindet die Regierung nicht, fordert sie aber zum Handeln auf. Im Koalitionsvertrag hat sich die schwarz-rote Bundesregierung eine Überarbeitung des AMNOG ins Pflichtenheft geschrieben. Darin heißt es: „Wir ermöglichen den Zugang zu innovativen Therapien und Arzneien und stellen gleichzeitig eine nachhaltig tragbare Finanzierung sicher.“ (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie