Zukunftsbranche Gesundheit

Schluss mit dem Münchhausen-Prinzip!

Eine systematische Förderung innovativer Strukturen sucht man im Gesundheitswesen vergebens. Die Politik verschenkt damit Chancen für mehr Beschäftigung.

Von Uwe Preusker Veröffentlicht:

Auch auf Bundesländer-Ebene ist die Gesundheitswirtschaft ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und Wachstumsmarkt. Das zeigt eine Studie, die die Bedeutung der Gesundheitsbranche für Hessen untersucht hat. Danach arbeitet dort nahezu jeder siebte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Gesundheitswirtschaft, und der Umsatz der Branche erreicht zehn Prozent des in Hessen erwirtschafteten Gesamtumsatzes.

Ein weiteres Ergebnis: Die Zahl der Beschäftigten in der hessischen Gesundheitsbranche ist von 1999 bis 2008 um knapp zehn Prozent gestiegen - in der Gesamtwirtschaft nahm die Beschäftigung im gleichen Zeitraum dagegen nur um zwei Prozent zu. Und: Von den insgesamt 345  000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der hessischen Gesundheitswirtschaft sind knapp 80 Prozent im Kernbereich des Gesundheits- und Sozialwesens und gut 20 Prozent im Vorleistungs- und Zulieferbereich tätig.

Die mit Abstand größten Beschäftigungsfelder sind die stationäre und ambulante Versorgung sowie die stationäre und ambulante Altenhilfe - hier sind zusammen 60 Prozent aller sozialversicherungspflichtig beschäftigten Personen der hessischen Gesundheitswirtschaft tätig.

Dabei ist die Gesundheitsbranche nicht gleichmäßig über das Land verteilt: Der Anteil der Beschäftigten in der Gesundheitswirtschaft liegt in Nordhessen mit 18,5 Prozent aller Beschäftigten deutlich über dem Ergebnis für Südhessen (12,9 Prozent). Es gibt also regional unterschiedliche Entwicklungspotenziale.

Eine Schlussfolgerung, die der hessische Wirtschaftsminister Dieter Posch und Gesundheitsminister Jürgen Banzer aus der Studie ziehen, lautet: "Wer das Gesundheitswesen nur als Kostenfaktor betrachtet, greift zu kurz. Es handelt sich um einen Wachstumsmarkt mit erheblichem Beschäftigungspotenzial." Nun müssten den Worten Taten folgen - doch genau an dieser Stelle hakt es bei der Förderung der Gesundheitswirtschaft bisher fast überall in Deutschland.

Nehmen wir das Beispiel Integrierte Versorgung (IV) - eine Strukturinnovation für eine verbesserte Versorgung der Bevölkerung mit Gesundheitsleistungen: Wäre das ein Förderprogramm für die mittelständische Wirtschaft gewesen, hätte es auf Bundes- wie auf Länder-Ebene spezielle Etats gegeben, aus denen gezielt Fördermittel für die Entwicklung und Umsetzung von IV-Modellen eingesetzt worden wären.

Doch im Gesundheitswesen gelten eben nach wie vor meist andere Gesetze: Die Fördermittel für die Integrierte Versorgung wurden keineswegs zusätzlich zur Verfügung gestellt, sondern sie wurden allen Leistungserbringern in der gesetzlichen Krankenversicherung abgezogen. Das erinnert stark an Münchhausen, der sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf gezogen haben soll - systematische Innovations-, Wachstums- und Beschäftigungsförderung sieht allerdings anders aus!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar