Innovationsförderung

Schneller vom Labor in die Versorgung

Mit 37,5 Millionen Euro hat Deutschland im Rahmen des „VIP“-Programms die Translation innovativer Medizinlösungen gefördert.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Innovationspotenziale wissenschaftlicher Forschung in Deutschland sollen nach dem Willen der Bundesregierung besser genutzt werden.

Dazu leisteten die abgeschlossene Pilotmaßnahme „Validierung des Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP“ wie auch die laufende Maßnahme „Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+“ einen wichtigen Beitrag, wie sie in ihrer Antwort (19/6569) auf eine parlamentarische Anfrage der AfD-Fraktion mitteilte.

Mit „VIP“ und „VIP+“ sollen die Wege von der Forschung in den Markt – in der Kassenmedizin gelten sie als hohe Translationshürde – kürzer und schneller werden. Die Maßnahmen trügen dazu bei, dass aus Spitzenforschung schnell innovative Produkte und Geschäftsideen werden.

Die Fördermaßnahme „VIP+“ sei ein wichtiges Element der Hightech-Strategie 2025 zur Förderung des Ideen-, Wissens- und Technologietransfers und werde als solches fortgeführt und sei unbefristet.

Der in „VIP“ und „VIP+“ verfolgte Exzellenzansatz, also die Konzentration auf Vorhaben, deren Ergebnisse zu signifikanten Innovationen führen können und die ein hohes wirtschaftliches oder gesellschaftliches Innovationspotenzial aufweisen, sei dabei ein wesentlicher Punkt der Förderung.

Dies habe auch die begleitende Evaluation der Pilotmaßnahme „VIP“ bestätigt. Die 2015 vom Bundesforschungsministerium aufgelegte Fördermaßnahme „VIP+“ baue auf der „VIP“-Pilotmaßnahme auf.

Im Rahmen von „VIP“ seien 151,3 Millionen Euro aufgesetzt und es seien 902 Anträge gestellt worden, davon 603 von Hochschulen und 280 von außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Die Maßnahmen seien zum Teil noch bis 2017 gelaufen. Medizinische Vorhaben seien mit rund 37,5 Millionen Euro gefördert worden. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?