Arbeitsmarkt

Schutz der Gesundheit schafft Arbeit

Die Internationale Arbeitsorganisation mahnt eine allgemeine Gesundheitsabsicherung als Quelle neuer Jobs im Gesundheitswesen an.

Veröffentlicht:

GENF. Weltweit muss mehr dafür getan werden, dass jeder Mensch Zugang zu einer qualifizierten Gesundheitsversorgung hat, ohne in finanzielle Nöte zu kommen.

Das mahnte Guy Ryder, Generaldirektor der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), am Freitag anlässlich des Universal Health Coverage Day an.

Die ILO schätze, dass im laufenden Jahr mehr als 90 Prozent der Weltbevölkerung, die in Ländern mit niedrigem Einkommen leben, keinen Gesundheitsschutz genießen und dass mehr als die Hälfte der Landbevölkerung rund um den Globus keinen Zugang zur Gesundheitsversorgung hat.

Mit 5,6 Prozent profitiere nur ein Bruchteil der älteren Bevölkerung auf der Welt von allgemeiner Gesundheitsversorgung und Langzeitpflege.

Wie Ryder hervorhob, schätzt die ILO, dass weltweit rund 10,3 Millionen Mitarbeiter in Gesundheitsberufen fehlen. Diese Lücke könnte geschlossen werden, wenn eine allgemeine Gesundheitsabsicherung gewährleistet sei, die somit als Fundament für neue, qualifizierte Jobs im Gesundheitswesen dienen könne.

Die allgemeine Gesundheitsabsicherung würde das Leben von Millionen Menschen verbessern und wesentlich dazu beitragen, die Ziele der im September in New York im Rahmen des UN-Nachhaltigkeitsgipfels verabschiedeten UN 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung zu erreichen, so Ryder.

Unter Ziel Nummer drei "Health" sind dort verschiedene Bestrebungen subsumiert, die vor allem Entwicklungsländer betreffen. So soll unter anderem die Müttersterblichkeit weltweit um weitere zwei Drittel auf weniger als 70 je 100.000 Lebendgeburten reduziert werden (wir berichteten). (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel