SARS-CoV-2

Schutzausrüstung-Lieferanten verklagen Bundesgesundheitsministerium

Die Bundesregierung streitet mit den Lieferanten von Schutzausrüstung für Praxen und Kliniken weiter über Millionen Euro. Anhängig sind derzeit Klagen von Lieferanten in Höhe von 113 Millionen Euro.

Veröffentlicht:
Hochwertige Masken zum Schutz vor Ansteckung mit COVID-19 waren im März und April Mangelware. Die Bundesregierung versuchte damals unter Hochdruck, Ärzten und Pflegern die Schutzausrüstung auf dem Markt zu besorgen.

Hochwertige Masken zum Schutz vor Ansteckung mit COVID-19 waren im März und April Mangelware. Die Bundesregierung versuchte damals unter Hochdruck, Ärzten und Pflegern die Schutzausrüstung auf dem Markt zu besorgen.

© AA+W / stock.adobe.com

Berlin. Der Streit um die Bezahlungen von Rechnungen von Unternehmen, die im Frühjahr Schutzausrüstung für Praxen und Kliniken geliefert haben, schwelt weiter. Im Zusammenhang mit der Beschaffung von persönlicher Schutzausrüstung nach dem sogenannten Open-House-Verfahren des Bundesgesundheitsministeriums im Frühjahr sind derzeit 56 Klagen beim Landgericht Bonn anhängig. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion hervor.

Die Forderungssumme der Klagen liege bei insgesamt rund 113 Millionen Euro, heißt es weiter in der Antwort. Anfang August hatte das BMG noch von Forderungen in Höhe von 59 Millionen Euro gesprochen.

Rechnungen über 1,68 Milliarden Euro

Die Rechnungen, die aus Verträgen in Verbindung mit der Beschaffung von Schutzausrüstung über das Open-House-Verfahren resultieren, belaufen sich den Angaben zufolge auf rund 1,68 Milliarden Euro. Hintergrund: Beim Open-House-Verfahren schließt der Auftraggeber mit jedem Unternehmen, das die geforderten Waren zu vorher festgelegten Bedingungen verbindlich anbietet, einen Vertrag.

Das Problem im Frühjahr war, dass die Bundesregierung aufgrund der angebotenen Preise von 4,50 Euro netto je FFP2- beziehungsweise FFP3-Maske „mit Lieferungen überschüttet“ worden war, wie es im August in Medienberichten hieß. Nach Ansicht der Bundesregierung haben die aufgerufenen Preise „vor dem Hintergrund der damaligen Verhältnisse“ die „im Verkehr zulässigen Preise nicht überschritten“.

Ein Teil der Lieferungen wurde dann allerdings aufgrund von Qualitätsmängeln, Lieferverzögerungen oder ähnlichen Gründen nicht bezahlt. „Der Gesamtbetrag aller Rechnungskürzungen und aufgekündigten Lieferverträge beläuft sich auf ca. 758 Millionen Euro“, konkretisiert die Bundesregierung die Dimension der insgesamt in Frage gestellten Lieferungen von Schutzausrüstung während der ersten Welle, als insbesondere FFP2- und FFP3-Masken knapp wurden. Dagegen wehrt sich nun ein Teil der betroffenen Unternehmen. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung