Schwerkranke wählen PKV-Basistarif

Veröffentlicht:

DORTMUND (iss). Den neuen Basistarif der privaten Krankenversicherer (PKV) wählen offensichtlich vor allem Menschen mit einem vergleichsweise schlechten Gesundheitszustand. Das zeigen die Erfahrungen der Signal Iduna Krankenversicherung. Zurzeit sind bei der Signal Iduna rund 700 Versicherte im Basistarif, von ihnen hatten 600 vorher keinen Versicherungsschutz. "Fast 80 Prozent von ihnen sind älter als 50 Jahre alt", berichtet Vorstandsmitglied Dr. Karl-Josef Bierth.

Zwar dürfen die PKV-Unternehmen von Versicherten im Basistarif bei Vorerkrankungen keine Risikozuschläge verlangen oder Leistungen ausschließen. Sie erheben aber trotzdem den Gesundheitszustand der Kunden und legen eine Art fiktiven Risikozuschlag fest - nicht zuletzt für den branchenweiten Poolausgleich. "Fast 90 Prozent der Versicherten im Basistarif haben bei uns einen extrem hohen Risikozuschlag, sind also schwer krank", sagt Bierth. Ob das für die gesamte Branche repräsentativ ist, lässt sich noch nicht sagen. Nach Angaben des PKV-Verbands werden hierüber erst im Oktober Zahlen vorliegen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung