Manipulation möglich

Sicherheitsrisiko Fitness-Tracker

Informatiker der TU Darmstadt haben die Datensicherheit bei Fitness-Trackern geprüft. Das Ergebnis ist alarmierend.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:
Fitness-Tracker sind beliebt: Allein im ersten Quartal 2016 wurden weltweit rund 20 Millionen Systeme verkauft.

Fitness-Tracker sind beliebt: Allein im ersten Quartal 2016 wurden weltweit rund 20 Millionen Systeme verkauft.

© TSUNG-LIN WU / fotolia.com

DARMSTADT. Ob smarte Uhren, Armbänder oder Sensoren, die mit einer Smartphone-App kommunizieren: Das Aufzeichnen von Bewegungs- und Vitaldaten ist beliebt. Allein im ersten Quartal 2016 wurden nach einer Analyse von IDC Research weltweit 19,7 Millionen Fitness-Tracker verkauft - im Vergleich zum Vorjahresquartal ein Anstieg von mehr als 67 Prozent.

Aber wie sieht es mit der Sicherheit solcher Systeme, die mittlerweile auch von Krankenversicherern für Bonusprogramme genutzt werden, aus? Informatiker der Technischen Universität (TU) Darmstadt um Professor Ahmad-Reza Sadeghi haben den Test gemacht und in einer Kooperation mit der Universität Padua 17 Fitness-Tracker genauer untersucht.

Dabei konzentrierten sich die Forscher darauf, die von den Trackern an Server gesendeten Daten durch einen sogenannten "Man-in-the-Middle"-Angriff zu manipulieren. Hierbei täuscht der Angreifer zwei Kommunikationspartner, indem er ihnen jeweils die Identität des anderen vorspiegelt.

Das Ergebnis ist alarmierend: In allen Fällen gelang es den Forschern, nicht nur auf die aufgezeichneten Daten zuzugreifen, sondern diese auch zu ändern. Unter den getesteten Trackern waren laut der TU Darmstadt weniger bekannte Hersteller ebenso wie beliebte Marken.

Schutzmaßnahmen sind Mangelware

Alle cloud-basierten Tracking-Systeme sicherten die Datenübertragung zwar mit dem verschlüsselten Internetprotokoll HTTPSab.

Allerdings würden von den untersuchten Systemen gerade einmal vier Hersteller - und leider auch nur geringfügige - Maßnahmen zum Schutz der Integrität, also der Unversehrtheit und Unveränderbarkeit, der Daten nutzen, so die Forscher. "Diese Hürden können einen motivierten Angreifer nicht aufhalten.

Schon mit wenigen Vorkenntnissen wäre es Betrügern möglich, die Daten zu verfälschen", sagt Sadeghi, da weder Ende-zu-Ende-Verschlüsselung noch ein sonstiger Manipulationsschutz während der Datenübertragung verwendet werde.

Alle Daten frei lesbar

Fünf der untersuchten Geräte synchronisieren die Fitness-Daten zwar nicht mit einem Online-Dienst. Die Hersteller würden die Daten jedoch im Klartext, also unverschlüsselt und für jeden lesbar, auf dem Smartphone speichern.

Das bedeute, sobald dieses gestohlen oder mit einer Schadsoftware infiziert wird, könnten die Daten unautorisiert weitergegeben und manipuliert werden, erklären die Cybersecurity-Experten der TU Darmstadt.

Interessant ist, dass der Schutz der Daten eigentlich gar nicht so aufwändig ist. Die in der Studie gefundenen Mängel seien mit bereits bekannten Standardtechnologien zu beheben, "die Hersteller müssten sich nur etwas mehr Mühe geben, diese auch in die Produkte zu integrieren", so die klare Aussage von Sadeghi.

Er empfiehlt: "Alle Versicherungen und auch andere Dienstleister, die Fitness-Tracker einsetzen wollen, sollten sich vorher mit Sicherheitsexperten beraten."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel