Gesundheits-Apps & Co

Sicherheitssorgen nehmen zu

Smartphones und Gesundheits-Apps bahnen sich ihren Weg in den Praxisalltag. Wie eine Befragung zeigt, haben viele Nutzer aber Angst vor digitalem Identitätsklau und Viren.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:
Das Smartphone als Ziel eines digitalen Angriffs wird unterschätzt – bis man Opfer einer Attacke wird.

Das Smartphone als Ziel eines digitalen Angriffs wird unterschätzt – bis man Opfer einer Attacke wird.

© reborn55 / fotolia.com

ALLENSBACH. Das Smartphone ist für viele Menschen das erste, an das beim Verlassen des Hauses gedacht wird. 66 Prozent der Bundesbürger besitzen laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach ein Smartphone. Rund 88 Mal am Tag nehmen sie dieses in die Hand, fand jetzt ein Forscherteam aus Ulm heraus.

Vielfach werden in jüngster Zeit Modelle diskutiert, wie das Smartphone und die dort installierten Gesundheits-Apps als Schnittstelle zwischen Arzt und Praxis – eventuell auch zu privaten Krankenversicherern oder gesetzlichen Krankenkassen – fungieren kann.

"Cyber-Attacke? Auf mich doch nicht!"

Umso betrüblicher ist in diesem Kontext, dass sich nur ein kleiner Teil der Bevölkerung Gedanken um die digitale Sicherheit ihres Gerätes macht. 62 Prozent halten eine Attacke auf ihr Telefon für unwahrscheinlich.

Im starken Kontrast dazu halten es 88 Prozent der Befragten, die schon einmal Opfer einer Attacke auf ihr Smartphone wurden, für wahrscheinlich, dass dies noch einmal geschehen wird.

Immerhin versucht sich ein Großteil der Smartphone-Besitzer zu schützen, indem sie keine E-Mail-Anhänge von unbekannten Absendern öffnen (83 Prozent), keine verdächtigen Dateien herunterladen (77 Prozent) und im Internet keine dubiosen Seiten ansurfen.

Zu diesen Ergebnissen kommt das Institut für Demoskopie Allensbach nach der Auswertung einer nach eigenen Angaben repräsentativen Umfrage, die es im Auftrag der Deutschen Telekom im August dieses Jahres gemacht hat.

In 1500 Interviews wurde nach dem Sicherheitsbefinden der Bevölkerung gefragt. Dabei kommt das Institut zu dem Ergebnis, dass sich die Bundesbürger noch nie seit der ersten Befragung zur Sicherheit im Jahr 2011 so viele Sorgen gemacht haben wie heute.

Institut erstellte Risikoindex, die Stimmung wiedergeben soll

Der von Allensbach ermittelte sogenannte Risikoindex, der die Stimmungslage abbildet, stieg von 474 Punkten im Jahr 2015 auf 491 Punkte und liegt damit sogar noch über dem bisherigen Spitzenwert des Jahres 2013, so der Report.

Neben gestiegenen Sorgen vor Terroranschlägen und davor, Deutschland könne in einen Krieg verwickelt werden, fürchten die Bundesbürger auch um ihre digitale Sicherheit.

Zwei Drittel machen sich sehr große oder eher große Sorgen um die Cyber-Sicherheit des Landes. Auch um ihre eigene Sicherheit im Internet machen sich 50 Prozent der Gesamtbevölkerung und 52 Prozent der Internetnutzer große Sorgen.

Sie fürchten sich vor mindestens einer der erfragten potenziellen Gefahren im Internet, dazu zählen unter anderem Datenbetrug (29 Prozent), Missbrauch persönlicher Daten (25 Prozent) und Computerviren (21 Prozent).Besonders um Letzteres macht sich die Bevölkerung Gedanken.

Der Prozentsatz der Befragten, die sich große Sorgen über Viren macht, lag in den ersten zwei Jahren der Befragung bei 18 (2011) und 15 (2012) Prozent, seit 2013 jedoch konstant über dem Wert 20.

Auch in Zukunft, so sind sich je nach Kategorie 60 bis 70 Prozent der Befragten sicher, wird von diesen Cyber-Risiken eine größere Gefahr ausgehen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie