Arbeitsstress adé?

Smartphone soll für Urlaubsfeeling sorgen

Deutsche und finnische Wissenschaftler haben eine App entwickelt, die die Urlaubserholung im Arbeitsalltag nachhalten soll.

Von Marco Hübner Veröffentlicht:
Erholung wie im Urlaub dank Smartphone? Eine Studie soll Antworten liefern.

Erholung wie im Urlaub dank Smartphone? Eine Studie soll Antworten liefern.

© sepy / stock.adobe.com

LÜNEBURG. Ein Arbeitstag in der Arztpraxis oder im Büro und schon ist die Urlaubserholung verflogen? So geht das vielen Menschen. Die neue Holidaily 2.0 App soll das jetzt verhindern helfen. Ob und wie das funktionieren kann, will jetzt eine Studie ergründen.

Holidaily begleitet Urlauber auf dem Smartphone bei den Urlaubsvorbereitungen, während des Urlaubs und besonders in der Zeit danach, wie die Leuphana Universität Lüneburg meldet. Die Anwendung wird dort von einem Team aus finnischen und deutschen Forschern entwickelt. Aktuell läuft die Testphase.

"Holidaily hat etwas Spielerisches. Hintergrund ist jedoch die durchaus wichtige Rolle guter Erholung im Alltag, beim Schutz gegen die gesundheitsschädlichen Wirkungen von chronischem Stress", sagt Studienleiter Professor Dirk Lehr vom Institut für Psychologie der Leuphana.

Drei Übungen pro Tag zur Wahl

Die Anwendung bietet kleine tägliche Übungen zur Erholung, sogenannte "Dailys". Das Motto des Erholungstrainings lautet: "Jeden Tag ein wenig Urlaub in den Berufsalltag bringen". Jeden Tag werden dem Nutzer drei bewährte Übungen aus der Erholungsforschung vorgeschlagen, berichten die Wissenschaftler. Außerdem erfährt er mehr über seine persönlichen Stärken und Schwächen beim Erholen.

Sechs Online-Befragungen zwischen zehn und 30 Minuten helfen den Wissenschaftlern dabei, Erkenntnisse zu gewinnen. Auch wenn der Hintergrund also eher ernst ist, haben die Entwickler Wert darauf gelegt, der App einen leichten Anstrich zu geben. Wer regelmäßig übt, sammelt Punkte und sorge so dafür, dass es seinen virtuellen Urlaubsbegleitern Holidave und Holidaisy gut geht, schreiben die Forscher.

In einer ersten Studie sei bereits beobachtet worden, dass Berufstätige, die mit Holidaily trainieren, im Berufsalltag seltener unter depressiver Erschöpfung leiden. Auch die Widerstandsfähigkeit gegen Stress habe sich verbessert, berichtet Gesundheitspsychologe Lehr.

Urlauber, die Interesse daran haben mitzumachen, seien herzlich eingeladen, sich unter http://www.holidaily.de über die Studie zu informieren und sich für eine Teilnahme zu registrieren. Im Rahmen der Studie in Zusammenarbeit mit der Barmer GEK kann die mobile Anwendung kostenfrei genutzt werden, heißt es.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie