Bundesfinanzhof

Spielraum für Vergünstigung bei Eigenheim

Der BFH gibt Eigenheimbesitzern steuerlich Spielraum, wenn sie nach plötzlichem Auszug verkaufen wollen.

Veröffentlicht:

München. Auch bei einem plötzlichen Auszug können die Eigentümer einer selbst genutzten Wohnung oder eines Eigenheims den Verkauf künftig entspannter organisieren. Nach einem aktuell veröffentlichten Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) in München gehen Steuervorteile durch eine Zwischenvermietung nicht verloren, wenn die Wohnung oder das Eigenheim noch im selben Kalenderjahr verkauft wird.

Laut Gesetz sind Gewinne aus dem Verkauf einer Immobilie steuerpflichtig, wenn der Kauf nicht mindestens zehn Jahre zurückliegt (sogenannte Spekulationsfrist). Ausgenommen sind allerdings Wohnungen und Eigenheime, die zuvor selbst genutzt wurden. Danach bleibt die Wertsteigerung auch bei kürzerem Eigentum steuerfrei, wenn sie vom Kauf bis zum Verkauf durchgehend selbst bewohnt oder wenn sie „im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt“ wurde.

Der Kläger hatte 2006 eine Eigentumswohnung gekauft und wohnte dort bis April 2014. Von Mai bis Mitte Dezember 2014 hatte er die Wohnung vermietet, ehe er sie noch im Dezember 2014 verkaufte. Das Finanzamt errechnete einen Veräußerungsgewinn von 44 340 Euro und forderte Einkommensteuer.

Schließlich sei die Wohnung unmittelbar vor dem Verkauf ja nicht selbst bewohnt gewesen. Dem stehe nur ein Leerstand gleich, nicht aber hier die Vermietung.Der BFH gab nun dem Kläger recht. Das Gesetz verlange nur, dass die Wohnung im Kalenderjahr vor dem Verkauf durchgehend selbst bewohnt wurde. Im Verkaufsjahr und im zweiten Kalenderjahr davor reiche eine Selbstnutzung nur für einen Tag aus. Dies sei hier erfüllt gewesen.

Nach dem Urteil bleibt offen, ob Eigentümer, die gegen Jahresende kurzfristig umziehen, die Wohnung bis einschließlich 1. Januar leer lassen und dann noch bis zum Verkauf zwischenvermieten können. Der BFH hatte nicht zu entscheiden, ob der Leerstand auch dann der Eigennutzung gleichsteht. (mwo)

Bundesfinanzhof, Az.: IX R 10/19

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte über „Kontaktgebühr“

Praxisgebühr: Wird das Placebo von einst zur Wunderpille?

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie