Unternehmen

Springer Nature steigt beim Hauptstadtkongress ein

Bewegung in der Kongresslandschaft: Die Springer Medizin Verlag GmbH, die zur Springer Nature Verlagsgruppe gehört, steigt beim Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit ein. Die Partner setzen dabei auf Wachstum und Synergieeffekte.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit in Berlin ist mit 8.000 Teilnehmern der Treffpunkt Nummer 1 der deutschen Gesundheitsbranche. Rückwirkend zum 1. Januar 2018 steigt nun die zur Verlagsgruppe Springer Nature gehörende Springer Medizin Verlag GmbH bei der Veranstalterin des Hauptstadtkongresses, der WISO S.E. Consulting GmbH ein. Mit diesem Schritt werde die vertrauensvolle Zusammenarbeit, die seit Gründung des Hauptstadtkongresses im Jahre 1998 besteht, intensiviert, teilt das Unternehmen mit.

Neben dem Hauptstadtkongress veranstaltet die WISO S.E. Consulting GmbH auch den Gesundheitskongress des Westens in Köln und den Europäischen Gesundheitskongress in München. Auch für diese übernimmt Springer Medizin die Zuständigkeiten.

Für die nächsten Jahre bleibe Ulf Fink Kongresspräsident, heißt es weiter in der Mitteilung. Dr. Ingrid Völker und Claudia Küng nehmen weiterhin ihre Aufgaben als Geschäftsführerinnen wahr. Darüber hinaus werde Fabian Kaufmann, Geschäftsführer Springer Medizin Verlag GmbH, zusätzlich Geschäftsführer der WISO S.E. Consulting GmbH.

Beide Partner setzen auf Wachstum und Synergieeffekte. Dabei spielen laut Mitteilung die Themen sektorübergreifende Versorgung, Digitalisierung sowie die Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe eine zentrale Rolle. Zur neuen Zusammenarbeit sagt Kongresspräsident Ulf Fink: "Ich freue mich sehr darüber, dass ein so renommiertes Unternehmen wie der Springer Medizin Verlag hinter uns steht. Joachim Krieger von Springer Nature fügt hinzu: "Wesentliche Inhalte des Haupt-stadtkongresses werden seit Jahren in den Publikationen von Springer Medizin thematisiert und stellen eine hervorragende Ergänzung unseres Portfolios dar. Dies gilt für alle Inhalte zur Gesundheitspolitik, insbesondere für die Bereiche ärztliche Berufspolitik und Medizin, Pflege, Krankenhaus und medizinische Innovationen." (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen