Kennzahlen 2022

STADA meldet zweistelligen Umsatz- und Gewinnzuwachs

Der Marken- und Generikahersteller STADA bleibt auf der Überholspur. Unter dem Krieg in der Ukraine leidet das traditionell auch in Osteuropa und Russland gut positionierte Geschäft nicht.

Veröffentlicht:

Bad Vilbel. Der OTC- und Generikahersteller STADA AG hat 2022 Umsatz und Überschuss kräftig steigern können. Zurückzuführen sei die erfreuliche Performance auf etliche Markteinführungen, Portfolio-Erweiterungen sowie starke Produktnachfrage, wie es in einer Unternehmensmitteilung zu Wochenbeginn heißt. Der Konzernumsatz verbesserte sich ausweislich des Geschäftsberichts um 17 Prozent auf rund 3,8 Milliarden Euro.

Trotz höherer Kosten lag das Betriebsergebnis mit 568,5 Millionen Euro noch 25 Prozent über Vorjahr. Der Jahresüberschuss stieg um 35 Prozent auf 355 Millionen Euro. Mit verschreibungsfreien Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln („Consumer Healthcare“) wurden 1,62 Milliarden Euro (+26 Prozent) erwirtschaftet. Die Generika-Sparte brachte 1,4 Milliarden (+8,0 Prozent) und „Spezialpharmazeutika“ (u.a. Biosimilars) knapp 741 Millionen Euro (+16 Prozent).

Starker Rubel stützt Russland-Geschäft

Traditionell ist STADA auch in Osteuropa und Russland stark positioniert. Nachhaltig überschattet wurden die Geschäfte 2022 vom Krieg in der Ukraine aber nicht. „Russland entwickelte sich nicht zuletzt Dank des starken Rubels stabil“, so eine Firmensprecherin auf Nachfrage; die Verkäufe hätten 2022 Zuwachs „im niedrigen zweistelligen Bereich“ verbucht. Derzeit betrage der Anteil des Russland-Geschäfts am Konzernumsatz etwa 15 Prozent. „Selbstverständlich“, betont die Sprecherin, agiere man dort aber „konform mit allen geltenden Sanktionen von EU, USA und UK“.

Eine konkrete Prognose für 2023 veröffentlichte das Unternehmen am Montag nicht. CEO Peter Goldschmidt gibt sich jedoch alles andere als pessimistisch: „Unsere breite geografische Präsenz in Europa, Eurasien, Asien-Pazifik, dem Nahen Osten und Nordafrika stellen sicher, dass der Konzern nicht von bestimmten Produkten oder Regionen abhängig ist. Nach Abschluss von 86 Licensing-Deals im Jahr 2022 bin ich zuversichtlich, dass STADA über die passende Pipeline, das richtige Portfolio und das optimale Team für erneutes Wachstum in 2023 verfügt.“ (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern