Rechtsprechung

Stellenbewerbung auf Kleinanzeigen-Portal: Auch hier kann Schadenersatz drohen

Auch wer sich via Chat über Ebay-Kleinanzeigen auf eine Stelle bewirbt, gilt als Bewerber im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG): Bei Diskriminierung steht dann Entschädigung zu.

Veröffentlicht:
Schnell mal via Chat auf eine Stellenanzeige, die über Ebay läuft, bewerben? Das zählt wie ein richtiges Bewerbungsschreiben, so die Meinung des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein.

Schnell mal via Chat auf eine Stellenanzeige, die über Ebay läuft, bewerben? Das zählt wie ein richtiges Bewerbungsschreiben, so die Meinung des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein.

© Michael Bihlmayer | CHROMORANGE / picture alliance

Kiel. Über Ebay-Kleinanzeigen werden längst nicht nur Gebrauchsgegenstände verkauft. Die Plattform bietet auch Angebote für Jobsuchende. Doch ärztliche Praxen, die über das Portal MFA oder Reinigungskräfte suchen, sollten Vorsicht walten lassen. Denn: Wer sich formlos über die Chat-Funktion des Portals bewirbt, genießt den Status eines Bewerbers im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes.

Wer als Mann wegen seines Geschlechts etwa für eine Sekretariatsstelle abgelehnt wird, kann dann Anspruch auf Entschädigung haben. Auf ein entsprechendes Urteil verweist der Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte (VDAA) in Stuttgart.

„Sekretärin gesucht“ - ist diskriminierend

In dem Fall hatte sich ein Mann auf eine Stellenanzeige auf Ebay-Kleinanzeigen beworben. In der Anzeige war ausdrücklich eine „Sekretärin gesucht“. Über die Chatfunktion bewarb sich der Mann auf die Stelle, ohne weitere Unterlagen einzureichen.

Das Unternehmen antwortete, dass „eine Dame als Sekretärin“ gesucht sei und sagte dem Bewerber ab. Der abgelehnte Bewerber sah sich wegen seines Geschlechts diskriminiert und machte gegenüber dem Unternehmen eine Entschädigung von drei Bruttomonatsgehältern geltend.

Das Unternehmen argumentierte, dass die Bewerbung nur auf eine Entschädigung abgezielt habe und somit rechtsmissbräuchlich gewesen sei. Das Landesarbeitsgericht aber gab dem Bewerber Recht. Der für die Geltendmachung von Entschädigung erforderlichen Bewerberstatus sei gegeben.

Entschädigung für Diskriminierung ist hier angemessen

Wer eine Stellenanzeige in Ebay-Kleinanzeigen veröffentlicht, müsse damit rechnen, dass sich die Bewerber über die Chatfunktion bewerben und nicht auf klassische Weise schriftlich mit beigefügten Bewerbungsunterlagen.

Nach Ansicht des Gerichts, war es dem Arbeitgeber auch nicht gelungen, besondere Umstände nachzuweisen, die ausnahmsweise auf eine rechtsmissbräuchliche Bewerbung hinweisen könnten.

Im Hamburger Umland ist unter Beachtung der laufenden Stellenangebote für eine Sekretärin in Vollzeit ein monatliches Bruttogehalt in Höhe von 2700 Euro zu zahlen, so dass die Klage in Höhe von 7800 Euro nicht überzogen war. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig. (dpa)

Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein, Az. 2 Sa 21/22

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet