Stichtag 1. Juli - kommt die Software rechtzeitig?

NEU-ISENBURG (ger). Zum Stichtag 1. Juli müssen Vertragsärzte neu zertifizierte Software einsetzen. Bei den Herstellern wächst die Unruhe, ob der Termin einzuhalten ist.

Veröffentlicht:

Zurzeit stehen die Softwarehersteller bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) Schlange. Bis zum 1. Juli müssen Vertragsärzte zum einen neu zertifizierte Software zur Umsetzung der Disease-Management-Programme einsetzen. Sie ist Voraussetzung dafür, dass die DMP-Dokumentationen elektronisch eingereicht werden können.

Zum anderen müssen die Arzneimitteldatenbanken und die Verordnungsmodule in den Praxisprogrammen einen neuen Stempel der KBV bekommen. Das Arzneimittelspargesetz (AVWG) sieht vor, dass Ärzte nur "manipulationsfreie Software" bei der Verordnung von Medikamenten einsetzen. Wer mit einer nicht neu zertifizierten Software arbeitet, kann von seiner Kassenärztlichen Vereinigung sanktioniert werden.

Die KBV sieht sich bei der Zertifizierung nach wie vor im Plan. "Das Zertifizierungsverfahren ist gut angelaufen. Den Zeitplan bis 1. Juli werden wir einhalten", heißt es bei der KBV auf Anfrage der "Ärzte Zeitung". Zum 1. Juli solle eine Liste der zertifizierten Programme im Internet auf der Website der KBV veröffentlicht werden.

Ob das alles noch rechtzeitig für den Update-Zyklus für den Quartalswechsel kommt, bezweifeln mittlerweile viele Softwarehäuser. Bis Anfang der Woche habe erst ein Softwarehaus die Zertifizierung bekommen, heißt es aus informierten Kreisen. Änderungen, die aufgrund der Sichtprüfung vorgenommen werden müssen, müssen noch programmiert, dann auf CD-ROM gepresst und schließlich an die Anwender verschickt werden.

Die KBV habe "viel zu spät" mit der Zertifizierung begonnen, ärgert sich zum Beispiel Jan Meincke vom Hersteller Medisoftware aus Kiel. Häuser mit mehr als 1000 Anwendern kämen schon jetzt in Schwierigkeiten, die Termine einzuhalten, wenn sie Programmteile ändern müssten.

Änderungen dürften bei fast allen Herstellern erforderlich sein. Auch der Hersteller Duria, der kein Pharma-Sponsoring betreibt, ist nicht ohne Beanstandung durch den Prozess gekommen, sagte Dr. Erich Gehlen von Duria zur "Ärzte Zeitung": "Das, was da geprüft wird, geht weit am Gesetz vorbei."

Die KBV definiere Pflichtfunktionen, aber selbst AMIS, die Arzneimitteldatenbank des Zentralinstituts, einer Tochter der KBV, erfülle nicht alle Anforderungen. Man habe die Zertifizierung jetzt bekommen, aber die nötigen Änderungen kämen voraussichtlich erst Ende Juli zu den Anwendern, so Gehlen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung