Kommentar – Fernbehandlung

Stilblüten des Föderalismus

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Manchmal treibt der Föderalismus seltsame Blüten, auch innerhalb der ärztlichen Selbstverwaltung. Auf der einen Seite wird das Fernbehandlungs-Projekt DocDirekt der KV Baden-Württemberg vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung als Leuchtturm-Projekt ausgezeichnet.

Patienten können dort, auch ohne den Arzt zu kennen, in Videokonferenzen ihre Beschwerden schildern, und der Arzt entscheidet über die notwendige Weiterbehandlung. Auf der anderen Seite wird das, was im Südwesten und in etlichen anderen Bundesländern möglich ist, in anderen Flächenländern wie Mecklenburg-Vorpommern von Ärztevertretern verzögert.

Das Recht dazu haben die Ärztekammern. Der Politik haben sie damit aber eine offene Flanke geboten. Die Landesregierung macht im Nordosten jetzt Druck. Ein Grund, für die Ärztekammer, jetzt schleunigst die Berufsordnung zu ändern? Nein, die Selbstverwaltung muss hier das Heft des Handelns in der Hand behalten.

Es gibt aber genug andere Gründe, endlich in die Puschen zu kommen: So werden Patienten sich andere Wege suchen, wenn sie vor Ort von innovativen Versorgungsmöglichkeiten ausgeschlossen werden. Große Telemedizin-Anbieter reiben sich schon die Hände.

Lesen Sie dazu auch: Fernbehandlung: Schweriner Landtag stimmt für alleinige Telemedizin

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber