Medizinklima-Index

Stimmung der Ärzte bessert sich

Erstmals nähert sich der Medizinklima-Index dem positiven Bereich. Ärzte tragen allerdings kaum zu diesem Rekordwert bei.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die Stimmung unter den niedergelassenen Ärzten, Zahnärzten und psychologischen Psychotherapeuten hellt sich deutlich auf. Allerdings tragen die Ärzte kaum zum Rekordhoch des aktuellen Medizinklima-Index (MKI) bei. Dieser nähert sich mit minus 2,6 erstmals dem positiven Bereich.

Bisheriger Spitzenwert war ein minus von 5,1 im Frühjahr 2012, im Frühjahr 2013 lag der Wert noch bei minus 6,4. Der MKI wird seit 2006 zwei Mal im Jahr erhoben, lag seitdem stets im Minus und erst drei Mal im einstelligen Bereich. Am schlechtesten war die Stimmung im Frühjahr 2009 mit minus 36,7.

Traditionell sind die Ärzte unter den für den MKI befragten Gruppen die größten Pessimisten. Mit einem Wert von minus 9,6 schätzen sie auch diesmal ihre wirtschaftliche Situation deutlich schlechter ein als Zahnärzte (plus 15,6) und psychologische Psychotherapeuten (plus 6,3).

Jeder Dritte erwartet Verschlechterung

Nur 28,5 Prozent der Ärzte bewerten die aktuelle wirtschaftliche Lage als gut, 54,5 Prozent sind zufrieden, 17,1 Prozent empfinden die eigene Lage gar als schlecht.

Die Erwartungen für die kommenden sechs Monate sind bei 9,7 Prozent der Ärzte gut, 50 Prozent erwarten Kontinuität und 40,3 Prozent eine Verschlechterung.

Noch größer werden die Unterschiede zu den Ärzten bei der Perspektive für die kommenden sechs Monate. Ein Drittel erwartet eine Verschlechterung, elf Prozent rechnen mit einer Verbesserung.

Die Ursachen für diese Einschätzung werden über den von der Hamburger Stiftung Gesundheit in Auftrag gegebenen MKI nicht erhoben. Im Vergleich mit den Geschäftsklimata anderer Branchen liegt die ambulante Medizin zusammen mit dem Bauhauptgewerbe (minus 6,3) als einzige im negativen Bereich.

Am besten ist die Stimmung im verarbeitenden Gewerbe mit plus 11,9. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?