Stipendienprogramm

Stipendiaten von „Medical Excellence“ stehen fest

MLP und Springer Medizin haben bereits zum 13. Mal erfolgreiche Studenten mit einem Förderprogramm ausgezeichnet.

Veröffentlicht:

Wiesloch. Die Stipendiaten des Förderprogramms „Medical Excellence“ stehen fest. Damit zeichnen der Finanzberater MLP und die Verlagsgruppe „Springer Medizin“, zu der die „Ärzte Zeitung“ gehört, zwölf erfolgreiche Medizinstudentinnen und -studenten aus.

Sie erhalten jeweils 4000 Euro und einen von 20 Jahreszugängen für „e.Med Interdiziplinär“ von SpringerMedizin.de im Wert von je 499 Euro. Die übrigen acht Zugängen gehen an weitere Finalisten, die im Auswahlverfahren sehr gute Ergebnisse erzielt haben. Alle anderen Finalisten erhalten Zugänge für zwei Monate.

Zu den Stipendiaten gehören: Thi Minh-Thi Do (Charité, Universitätsmedizin Berlin), Jannika Brinkmann (RWTH Aachen), Maria-Sophia Stadler (Universität München), Maria Hoffmann (Universität Freiburg), Lena Wasmaier (Universität Regensburg), Alexandra Petukhova (Charité - Universitätsmedizin Berlin), Tania Christiansen (Universität Heidelberg), Fuad Moayed (Universität Witten-Herdecke) und Felicitas Weiß (RWTH Aachen). Die drei Sonderstipendien in den Bereichen „Hausarzt“, „Neurowissenschaften“ sowie „Pädiatrische Hämatologie/Onkologie“ erhalten Tamar Ioseliani (Universität Tübingen), Lisa Wiesner (Uni Tübingen) und Tobias Bauer (Uni Bonn).

„Medical Excellence“ läuft bereits im dreizehnten Jahr. Die ausgezeichneten Stipendiaten hatten sich Ende Oktober 2021 bei einem Assessment Center in der MLP Zentrale in Wiesloch bei Heidelberg unter vielen Bewerbern durchgesetzt. (kaha)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hausärztliche Versorgung

Erfolgsgeschichte Landarztquote in NRW

Ambulante Versorgung

KV Nordrhein erprobt neues Praxis-Modell

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern