Privatisierung

Streit um Klinik im Oberharz kommt vor Gericht

Hat Asklepios seine Pflichten zur Weiterentwicklung übernommener Kliniken im Harz verletzt? Das will der Landkreis Goslar vor Gericht klären.

Veröffentlicht:

Clausthal-Zellerfeld. Nächste Runde im Streit um das Klinikum in Clausthal-Zellerfeld im Harz: Ende August hat das Landgericht Braunschweig jetzt den Termin für die mündliche Verhandlung der Schadenersatzklage des Landkreises Goslar gegen die Asklepios Kliniken angesetzt.

Vor 16 Jahren hatte Asklepios drei Kliniken im Harz übernommen, darunter auch das Krankenhaus in Clausthal-Zellerfeld. Der Landkreis Goslar ist nun der Auffassung, die Asklepios Kliniken hätten ihre vertraglichen Pflichten zur „Weiterentwicklung der Kliniken“ in Bezug auf den Standort Clausthal-Zellerfeld verletzt, indem sie Abteilungen in den Kliniken geschlossen oder reduziert und zu wenig Betten und Personal zur Verfügung gestellt hätten, so eine Mitteilung des Landgerichts.

Streit um den Versorgungsauftrag

Asklepios wehrt sich gegen die Vorwürfe. Eine Verletzung der vertraglichen Pflichten würde eine Vertragsstrafe in Höhe von bis zu einer Million Euro nach sich ziehen, heißt es. Der Landkreis pocht offenbar auf einer Zahlung der Vertragsstrafe in Höhe von insgesamt 16 Millionen Euro. Außerdem soll festgestellt werden, dass Asklepios seine vertraglichen Pflichten nicht erfülle und dadurch weiterer Schaden entstehen könnte.

Erst im vergangenen Sommer hatte das Verwaltungsgericht Braunschweig entschieden, dass der vdek den Versorgungsvertrag mit der Klinik in Clausthal-Zellerfeld nicht kündigen dürfe. Der Ersatzkassenverband hatte gegen das Land geklagt.

Die Kassen hatten 2018 den Vertrag gekündigt, weil sie den Versorgungsauftrag und die Qualität der Versorgung in Gefahr gesehen hätten. Die Grund- und Regelversorgung finde in Clausthal-Zellerfeld nicht mehr statt, hieß es damals. Asklepios betonte nach der Entscheidung, der Versorgungsauftrag sei nochmals deutlich geworden, und Asklepios wolle diesen „wie auch bisher im Rahmen unserer Möglichkeiten weiter sicherstellen“. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen