Strom in Deutschland bald teurer?

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (dpa/eb). Trotz der Atom-Laufzeitverlängerung erwartet der Chef des Energieversorgers Vattenfall Europe, Tuomo Hatakka, teureren Strom in Deutschland. "Momentan rechne ich eher mit steigenden Preisen", sagte Hatakka der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe). Er fügte hinzu: "Das hängt aber von vielen Faktoren ab, die wir nur bedingt beeinflussen können - unter anderem die Förderung der erneuerbaren Energien."

Zwar sei die Förderung der Erneuerbaren sehr wichtig. "Ich würde mir aber wünschen, dass die Politik nicht verschweigt, dass Klimaschutz seinen Preis hat. Den gibt's nicht zum Nulltarif", betonte Hatakka.

Die Kosten für die Einspeisung erneuerbarer Energien stiegen rasant. Auch Emissionszertifikate für den Klimaschutz und die notwendigen Investitionen in intelligente Netze für den Transport erneuerbarer Energien würden teurer. Langfristig dürfte die Laufzeitverlängerung aber die Preise eher dämpfen, erklärte Hatakka.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Diabetes nach einer Krebserkrankung

CIADM: Eine aggressive Form des Diabetes mellitus

Attraktives außerbudgetäres Honorar

Der Endspurt zur ePA-Erstbefüllung hat begonnen

Lesetipps
Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung