Transfusionsmedizin

Studie: Rückmeldung verbessert Motivation von Blutspendern

Laut Universität Hamburg hat eine Feedback-SMS einen positiven Effekt auf das Verhalten von Blutspendern. Die Zahl der Spenden würde so um zehn Prozent pro Jahr steigen.

Veröffentlicht:
Ein Mann spendet Blut.

Ein Mann spendet Blut.

© Rolf Vennenbernd/dpa

Hamburg. Die Motivation von Blutspendern kann einer Studie zufolge verbessert werden, wenn sie eine Rückmeldung zum Einsatz ihrer letzten Spende erhalten. Eine Feedback-SMS habe einen positiven Effekt auf das Verhalten der Spender, teilte die Universität Hamburg am Montag mit. Wissenschaftler hätten in mehreren Feldstudien gezeigt, dass die Zahl der Spenden auf diese Weise um zehn Prozent pro Jahr steige. Die Wahrscheinlichkeit, inaktive Spender zu reaktivieren, wachse um zwölf Prozent.

In Österreich und mehreren anderen Ländern erhalten Blutspender nach Angaben der Uni eine SMS, wenn ihre Spende verwendet wurde. Der Text laute beispielsweise: „Danke für Ihre Blutspende! Sie wurde heute an eine*n Patient*in (Universitätsklinikum AKH Wien) geliefert.“ Hinzu komme ein Hinweis, wann eine Spende wieder möglich ist.

Lesen sie auch

Beziehung zu Spendern verbessern

Blutspendedienste könnten auf diese Weise die Beziehung zu ihren Spendern verbessern, so die Uni. Die Spendennachverfolgung sei gesetzlich vorgeschrieben und nicht mit zusätzlichen Kosten oder Anstrengungen für einen Blutspendedienst verbunden.

Die Studie wurde den Angaben zufolge von Wissenschaftlern der Universität Hamburg, der Reichsuniversität Groningen (Niederlande) und der Penn State University (USA) durchgeführt. Sie kooperierten dazu mit dem Blutspendedienst Nord-Ost des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) sowie dem Österreichischen Roten Kreuz. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?