Priscus-Liste

Studie zeigt Einsatzgrenze

Die Priscus-Liste kann ein hilfreiches Kontrollinstrument bei Arznei-Verordnungen für alte Patienten sein, hat aber Grenzen.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die Priscus-Liste, die Ärzten als Kontrollinstrument zur Vermeidung inadäquater Medikamente (PIM) bei älteren Patienten dienen soll, wird in der Praxis "nicht immer den realen Behandlungssituationen und -bedürfnissen der Patienten gerecht".

Darauf hat Nadine Quindt von der Abteilung Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der TU Dresden hingewiesen. Dabei sind in einer qualitativen Studie bei sieben Hausärzten die Daten von 1280 Patienten, die im Schnitt 75 Jahre alt gewesen sind, ausgewertet worden.

Die Patienten hatten mindestens zwei Dauerdiagnosen und bekamen mindestens zwei Medikamente dauerhaft verordnet. Für das Projekt wurden Krankenakten aus dem Jahr 2012 retro-spektiv analysiert.

Fast jeder vierte Patient (23,4 Prozent) der ausgewerteten Patienten erhielt im Rahmen der Dauertherapie mindestens einen Priscus-Wirkstoff und damit ein oder mehrere inadäquate Medikamente verabreicht. Fast die Hälfte dieser PIM-Verordnungen betraf Sedativa (48,3 Prozent), 14,7 Prozent entfielen auf Antihypertensiva.

Bei den qualitativen Interviews mit den Hausärzten wurden laut Quindt die "Einsatzgrenzen" der Liste deutlich. Priorität für die Hausärzte hat dabei die Lebensqualität der Patienten, die nicht immer mit den Vorgaben aus der Priscus-Liste in Einklang zu bringen sind.

Generell beklagten die Hausärzte auch unzureichende "Medikationsalternativen" zur Priscus-Liste, die immer wieder zu - auch von Fachärzten vorgegebenen - PIM-Verordnungen führen.

Zudem, so Professor Andreas Sönnichsen von der Universität Witten/Herdecke, gebe es bisher "keine Studienevidenz" für die Liste. Deshalb sei es zu tolerieren, wenn erfahrene Hausärzte Verordnungen stärker auf den individuellen Behandlungsfall ausrichten. Der Name Priscus leitet sich aus der Zugehörigkeit des Projekts zum Forschungsverbund Priscus (lateinisch: altehrwürdig) ab. (ras)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung