Sachsen

Studiengang speziell für Landärzte

Veröffentlicht:

DRESDEN. Die TU Dresden plant einen neuen Studiengang für Allgemeinmediziner, die auf dem Land arbeiten wollen. Dieser Studiengang sei am Klinikum Chemnitz vorgesehen, teilte Sachsens Sozialministerin Barbara Klepsch (CDU) auf eine parlamentarische Anfrage mit. Dazu habe die Universität eine Förderung für eine Konzeptentwicklung beim Bundesgesundheitsministerium beantragt.

Das Klinikum Chemnitz hat drei Standorte in Chemnitz und einen in Schneeberg und verfügt über 1735 Betten. Es ist in kommunaler Trägerschaft und als Krankenhaus der Maximalversorgung eingestuft. In den ländlichen Gebieten in der Region rings um Chemnitz ist der Ärztemangel besonders stark. Sowohl Ministerin Klepsch als auch die Linken als eine der Oppositionsparteien lobten das Vorhaben. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hausärztliche Versorgung

Erfolgsgeschichte Landarztquote in NRW

Ambulante Versorgung

KV Nordrhein erprobt neues Praxis-Modell

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?